Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.507 Themen, 108.851 Beiträge

USB-Weihnachtsbaum tatsächlich möglich?

Anonym / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.

Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.

Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.

Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.

Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.

Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.

Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".

Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?

bei Antwort benachrichtigen
lol :D mike_2006
Anonym mike_2006 „ Hmmm, so n Monster-Projekt hatte ich bisher ehrlich noch net gehört, denn...“
Optionen

Hallo Michael,
noch nie hatte ich so eine ausführliche Antwort. Danke.

USB 1.1 habe ich keine Geräte mehr. Selbst ein altes internes Kartenlesegerät schafft gute Geschwindigkeiten, wir aber zweifellos nie an die Grenzen stoßen, da sämtliche flash-Speichermedien langsamer sind. Das stört aber andere angeschlossene externe USB-HDD's gar nicht.

Als derzeit für mich interessanteste Lösung sehe ich folgendes an:

1. Normaler Rechner (P4 3,2 GB - 2GbRam - vorhandenen USB2 Anschluß) verwenden.
2. Aktiven USB-Hub 8fach anschließen.
3. Vier mal 2 identische, am meisten genutzte externe USB-HDD's , angeschlossen am aktiven Hub, paarweise über einen extra Netzschalter nur bei Gebrauch an/ausschalten. Also 4 Netzschalter.
4. alle anderen USB-HDD's beschriftet in den Schrank. Falls etwas davon gebraucht wird, stöpsel ich eine weitere HDD an einen weiteren freien USB Steckplatz.

Die Zugriffsgeschwindigkeit unterschiedlich schneller Platten ist somit auch kein Problem. Hitzeentwicklung ist sowieso kein Problem, Daten werden ja nicht wie bei einer Raid-Serverlösung permanent geschrieben/gelesen. So hält sich das Ganze in finanzieller Reichweite und ist einfach aufzubauen, bzw. zu nutzen. Den Stromverbrauch halte ich damit auch sehr niedrig. Bevor irgend was elektrisches bei mir brennt, fliegen die Sicherungen raus. P = U mal I und der Strom wird nicht überschritten. Zur Datensicherung schalte ich mein Hirn ein, keine Trennung vom Strom beim schreiben/lesen. Dazu würde auch eine kleine USV passen, die habe ich schon.

Falls alles problemlos läuft, dann verdopple ich auf 16 HDD's.

Einen wesentlichen Vorteil sehe ich auch darin, mal eine HDD (zum Verkauf der Fotodaten) zu einer Bildagentur mitzunehmen. Bei einem Raid-Schrank müßte ich wieder alles rauskopieren.

Eine weitere Erleichterung hätte ich doch noch gerne, gibt es eine Software, die Dateien gleichzeitig auf 2 verschiedene HDD's schreiben kann?.



bei Antwort benachrichtigen
USB-Drama nemesis²
Bitte RohnHalt. TAsitO