PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

Stromsparender Server Neubau

uscos / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich möchte mir einen neuen stromsparenden Server bauen da mein alter leider viel zu viel Strom saugt.
Folgende Dienste soll er anbieten:
SSH-Server
VPN-Server
NAS-Server mit Festplattenverschlüsselung
Bittorrent-Client/Server
X-Server via NXServer

Als Betriebssystem wird openSuSE 10.3 benutzt werden - natürlich ohne grafischen Firlefanz - also CLI.

Hier meine Idee:
Motherboard: Via Epia EN1200E
HDD: Samsung 500GB (HD501LJ)
RAM: Infineon DDR2-RAM 1GB PC-533
Netzteil: Da bin ich unschlüssig und ihr könnt mir vielleicht helfen.

Evtl. soll der Server in Zukunft im Wohnzimmer als Fernseher dienen, also sollte der Rechner leise sein, einen PCI Steckplatz extra haben und eben möglichst wenig Strom verbrauchen. Wenn nötig wird via HotSwap ein DVD Laufwerk angeschlossen. Backup wird via Wechselrahmen und dd auf 2. Festplatte gemacht. Soviel sollte also das NT aushalten.

OK, also ich bitte um Kommentare und Vorschläge.

Danke
uscos

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² uscos „Hey, das ist ja man nen richtig guter Vorschlag :- Hast du zufällig den c t...“
Optionen

Beim Einscannen stellt sich die Frage nach dem Urheberrecht ... . Eigentlich ist das auch nicht wirklich nötig, denn die wichtigsten Daten habe ich bereits genannt, höchstens noch RAM - Qimonda 2x 512 MB DDR2-667, Board war Asus M2N-MX (2x PCI) mit GF 6100.

Deine Platte ist ok und beim "WHS" waren zwei drin, d. h. die 54 W idle sollten noch um 6-8 W zu unterbieten sein. Wie (gut) der mit Linux läuft, weiß ich aber auch nicht.

Was mich an meinem Billig-Board stört ist eigentlich das BIOS, spartanische Optionen und die Bootsequenz ist nicht ganz "stabil" bei wechselnden Geräten (DVD-ROM + HHD über Wechselrahmen) => öfter man neu einstellen. Wird nichts geändert, ist das aber kein Problem. Die Southbridge ist die S-ATA-kritische 8237 (bist jetzt nur IDE getestet).

Unter DOS funktioniert nur US-Tastatur - da hat aber der KVM-Switch sicher mit Schuld (Kombination). Stabilitäsprobleme konnte ich bis jetzt jedoch nicht feststellen. Der XP-M 2800+ ist leistungsmäßig eher ein XP 2000+ und nur 100 MBit Lan. Mir wichtig, bei dir aber uninteressant: Kompatibilität mit W98 - deshalb dieses alte Teil.

Eigentlich ist dein C7 deutlich sparsamer und ich hatte mich auch dafür (EPIA allgemein) interessiert. Leider ist der aber nicht gewaltig schnell und PCI-Slots gibt es meist nur einen - für Mehrere DVB- oder sonstige Karten deutlich zu wenig. Beim C7 hätte ich echt Bedenken, ob (DVB-)TV-Betrieb noch Spaß macht, wenn er nebenbei als Server ackert.

Alternativ wären Boards mit AMD 690G eventuell noch vorzuziehen, da es die mit Onboard DVI gibt (=> TV, VGA ist meist nicht so toll) und ähnlich sparsam sind.

bei Antwort benachrichtigen