PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Stromsparender Server Neubau

uscos / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich möchte mir einen neuen stromsparenden Server bauen da mein alter leider viel zu viel Strom saugt.
Folgende Dienste soll er anbieten:
SSH-Server
VPN-Server
NAS-Server mit Festplattenverschlüsselung
Bittorrent-Client/Server
X-Server via NXServer

Als Betriebssystem wird openSuSE 10.3 benutzt werden - natürlich ohne grafischen Firlefanz - also CLI.

Hier meine Idee:
Motherboard: Via Epia EN1200E
HDD: Samsung 500GB (HD501LJ)
RAM: Infineon DDR2-RAM 1GB PC-533
Netzteil: Da bin ich unschlüssig und ihr könnt mir vielleicht helfen.

Evtl. soll der Server in Zukunft im Wohnzimmer als Fernseher dienen, also sollte der Rechner leise sein, einen PCI Steckplatz extra haben und eben möglichst wenig Strom verbrauchen. Wenn nötig wird via HotSwap ein DVD Laufwerk angeschlossen. Backup wird via Wechselrahmen und dd auf 2. Festplatte gemacht. Soviel sollte also das NT aushalten.

OK, also ich bitte um Kommentare und Vorschläge.

Danke
uscos

bei Antwort benachrichtigen
yakuzi uscos „Stromsparender Server Neubau“
Optionen

es gibt von fujits siemens stromsparende pc's
http://www.fujitsu-siemens.ch/de/home/products/personal_computers/scaleo_l_green_edition.html

es gibt sicherlich auch andere hersteller, die stromsparende pc's anbieten... falls du vorhast selbst den pc zusammenzubauen achte auf folgendes:

nimm eine onboard-graka, einen intel Core Duo-prozzie der fährt nämlich runter, wenn du keine leistung brauchst. tendenziell verbrauchen Intel weniger strom als AMD. zum Prozzie gibt es lüfterfreie kühler z.b. Thermaltake CL-P0323 oder Thermalright IFX-14 Heatsink.
Netzteil gibt es ebenso lüfterlose, z.b.Silentmaxx FANLESS 400W oder Yesico FL-550, 550W

bei Antwort benachrichtigen
Lars.L yakuzi „es gibt von fujits siemens stromsparende pc s...“
Optionen

Hallo,

Toms Hardware misst da aber was anderes, im Leerlauf ist AMD oft stromsparender. Auch sonst ist das ein interessanter Artikel zu stromsparenden Komponenten:
http://www.tomshardware.com/de/review_print.php?p1=239776

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
yakuzi Lars.L „Hallo, Toms Hardware misst da aber was anderes, im Leerlauf ist AMD oft...“
Optionen

danke für den link, doch muss dich etwas korrigieren, ein Intel Prozzie ist sparsamer als ein AMD, nur ein Intel Chipsatz verbraucht mehr leistung.

wenn du noch sparsamer gehen willst, nimmst du ein notebook-MB ;)

bei Antwort benachrichtigen
uscos yakuzi „danke für den link, doch muss dich etwas korrigieren, ein Intel Prozzie ist...“
Optionen

Danke euch beiden für eure Vorschläge. :-)
Trotzdem steige ich bei euren Berechnungen so nicht ganz durch:
Mit meinem vorgeschlagenen Board und der C7 CPU liege ich so ca. bei 12.61 Watt. Kommt dann noch die FP hinzu liege ich bei ca. 47,25 Watt. Ich könnte auch eine 2,5 Zoll FP einbauen, aber der Aufpreis armotisiert sich für mich nicht schnell genug.
Mit viel Luft bezahle ich für diese Lösung 300-350 Euro - je nach Netzteil.
Auch solltet ihr nicht vergessen, dass die Dienste, die der Server anbietet, durchaus dazu führen, dass eben dieser nicht gerade rumidled.

Warum also sollte ich nicht das nehmen was ich vorgeschlagen habe, sondern einen eurer Vorschläge? Und schlussendlich - sofern ich meinen Vorschlag nehme - was für ein Netzteil würdet ihr empfehlen, auch im Hinblick das ich für TV Karte und 2. Laufwerk ein bissl Luft brauche? Eigentlich war ich der Meinung ich wollte nicht mehr als ein 80 Watt NT einbauen, evtl auch nur 60 Watt. Da das optische Laufwerk bzw die Backupplatte ja nur einmal im Monat angeschlossen werden könnte ich diese auch problemlos durch ein 2., altes NT befeuern.

Der Fujitsu ist ja ne nette Idee, aber der verbraucht so wie er ist 80 Watt mindestens und da habe ich dann nur eine 160GB FP drin die vielleicht nochmal speziell stromsparend ist. Wenn ich die dann gegen eine andere tauschen würde könnte es da ja schon wieder mit dem NT knapp werden. Auch denke ich nicht, dass ich bei einem stromsparenden PC ein Silentmaxx FANLESS 400W oder Yesico FL-550, 550W einbauen will.

Ich will wirklich nicht undankbar erscheinen, aber meint ihr nicht das eure beiden Vorschläge (SolarPC und Fujitsu und auch DualCore) zu viel Strom verbrauchen und auch viel zu teuer sind?

Danke
uscos

bei Antwort benachrichtigen
yakuzi uscos „Danke euch beiden für eure Vorschläge. :- Trotzdem steige ich bei euren...“
Optionen

woher kommst du darauf, das eine festplatte ca. 35W braucht? das kann man überhaupt nicht so sehen, den du weisst nicht wieoft auf deine festplatte zugegriffen wird.

wir haben dir gar nichts vorgeschlagen, wir sind nur am diskutieren welcher prozzie weniger saft braucht.

ein netzteil verbraucht nunmal recht viel leistung. ich wette du hast die beiden vorgeschlagenen netzteile nicht angeschaut! Silentmaxx FANLESS 400W oder Yesico FL-550, 550W, die sind nämlich lüfterlos! gibt noch schwächere lüfterlose....
ein klein dimensioniertes netzteil bedeutet noch lange nicht das es weniger strom braucht, im gegenteil, könnte auch (weil er unter vollast steht) mehr verbrauchen als ein hochwertiges.

bei Antwort benachrichtigen
uscos yakuzi „woher kommst du darauf, das eine festplatte ca. 35W braucht? das kann man...“
Optionen

wie kommst du darauf das ein kleines netzteil minderwertiger ist als ein von die genanntes großes Netzteil? Ich habe mir die Netzteile angeschaut und finde das picoPSU-80 DC/DC z.B. besser. Es braucht ja auch kein 550 Watt NT wenn der Rechner vielleicht 60 Watt braucht.
Zur Festplatte: Das ist nunmal das was eine 3.5 Festplatte so im Schnitt braucht + Tolleranz. Kannst du auch selber gerne nachmessen. Ich kann ja hier nicht mit Minimalwerten rechnen, sondern muss ein bisschen Sicherheit oben drauf geben. Auch kannst du dir vorstellen wie eine CPU ausgelastet ist wenn man auf diesem Via Chipsatz nen NXserver + NAS + Bittorrent CLient macht. Da ist nicht viel mit idlen.
Jedenfalls wäre es toll wenn jetzt mal ein richtiger Vorschlag kommt, der auch bezah- und umsetzbar ist.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² uscos „Stromsparender Server Neubau“
Optionen

Mein I-Net + Arbeitsrechner wäre theoretisch auch eine Alternative, wenn auch mit ein paar kleinen Macken und nicht wirklich ernst gemeint:

M860 (5x PCI) + XP-M 2800+ (abgespeckter "Ohne-64-Athlon") für zusammen 50 Euro, Matrox G450 , 160er Platte und (altem) 145 W Netzteil. Der ist sicher eine Ecke schneller als der C7, reicht auch für 2x DVB-Video und ist sehr leise (gemacht worden). Natürlich zieht er mehr Strom als der C7.

Das Teil zieht Idle (allerdings Windows mit maximal abgesenkter Vcore + Multi) ca. 40 W. Vcore original 1,4 + Prime95: 72 W (incl. 2x CD/DVD).

Das Netzteil bringt nominal 4,2 A auf 12 V, da geht komplett die CPU-Stromversorgung drüber und trotzdem läuft er auch noch mit drei Platten!
Vcore runter + PowerNow! könnte unter Linux allerdings problematisch werden.

Allerdings ist das nur eine schrottige Billiglösung und deshalb nicht ernst gemeint. Preisnachlaß muß gegen Stromersparnis aufgewogen werden und da macht bei mir ein teueres NT keinen Sinn.

Eine Consumer-Platte zieht idle
In c't 24/07 gab es einen Vorschlag (eigentlich aber für den WHS): M2N-MX + Sempron LE-1100, 2x 500 GB + G-LAN => 54 W idle und die bessere, leistungsfähige Alternative.

bei Antwort benachrichtigen
uscos nemesis² „Mein I-Net Arbeitsrechner wäre theoretisch auch eine Alternative, wenn auch mit...“
Optionen

Hey, das ist ja man nen richtig guter Vorschlag :-)
Hast du zufällig den c't Artikel da und kannst ihn einscannen und mir schicken? Das würde mich mal sehr interessieren was die da gemacht haben, denn 54 Watt liegt noch in dem Bereich den ich akzeptieren kann.
Was für Macken hat denn dein Rechner?

Gruß
uscos

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² uscos „Hey, das ist ja man nen richtig guter Vorschlag :- Hast du zufällig den c t...“
Optionen

Beim Einscannen stellt sich die Frage nach dem Urheberrecht ... . Eigentlich ist das auch nicht wirklich nötig, denn die wichtigsten Daten habe ich bereits genannt, höchstens noch RAM - Qimonda 2x 512 MB DDR2-667, Board war Asus M2N-MX (2x PCI) mit GF 6100.

Deine Platte ist ok und beim "WHS" waren zwei drin, d. h. die 54 W idle sollten noch um 6-8 W zu unterbieten sein. Wie (gut) der mit Linux läuft, weiß ich aber auch nicht.

Was mich an meinem Billig-Board stört ist eigentlich das BIOS, spartanische Optionen und die Bootsequenz ist nicht ganz "stabil" bei wechselnden Geräten (DVD-ROM + HHD über Wechselrahmen) => öfter man neu einstellen. Wird nichts geändert, ist das aber kein Problem. Die Southbridge ist die S-ATA-kritische 8237 (bist jetzt nur IDE getestet).

Unter DOS funktioniert nur US-Tastatur - da hat aber der KVM-Switch sicher mit Schuld (Kombination). Stabilitäsprobleme konnte ich bis jetzt jedoch nicht feststellen. Der XP-M 2800+ ist leistungsmäßig eher ein XP 2000+ und nur 100 MBit Lan. Mir wichtig, bei dir aber uninteressant: Kompatibilität mit W98 - deshalb dieses alte Teil.

Eigentlich ist dein C7 deutlich sparsamer und ich hatte mich auch dafür (EPIA allgemein) interessiert. Leider ist der aber nicht gewaltig schnell und PCI-Slots gibt es meist nur einen - für Mehrere DVB- oder sonstige Karten deutlich zu wenig. Beim C7 hätte ich echt Bedenken, ob (DVB-)TV-Betrieb noch Spaß macht, wenn er nebenbei als Server ackert.

Alternativ wären Boards mit AMD 690G eventuell noch vorzuziehen, da es die mit Onboard DVI gibt (=> TV, VGA ist meist nicht so toll) und ähnlich sparsam sind.

bei Antwort benachrichtigen
maddin5 nemesis² „Beim Einscannen stellt sich die Frage nach dem Urheberrecht ... . Eigentlich ist...“
Optionen

Es gibt bei ebay von Astec immer wieder 110 oder 145W-Netzteile, die meiner Erfahrung nach sehr leise sind und lange halten (habe ein 110W in meinem P3-1GHz-Server, läuft seit Kauf 2002 problemlos und leise).
Mein P3-Server zieht mit o.g. NT, 160er IDE-Platte (Maxtor, 7200U/min) CD-Brenner, TNT2-Grafik, etc idle 40W und unter Vollast ca 75W.
Ebenfalls sehr "Alt"-Betriebsystemfreundlich.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P maddin5 „Es gibt bei ebay von Astec immer wieder 110 oder 145W-Netzteile, die meiner...“
Optionen

Gigabyte Boards sind (sollte ein Nvidia Onboard Chipssatz + AMD in Frage kommen) nocheinmal sparsamer als die Asus Boards.

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen