Drucker, Scanner, Kombis 11.456 Themen, 46.399 Beiträge

Neuer Drucker - Farblaser! Bloß welcher?

TobiasH / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi

Da unser Expon Stylus C84 trotz mehrmaliger Reperatur immer die Seiten "auffrisst" (er zieht sie ein aber spuckt sie nicht wieder aus sondern hechselt sie mit dem Druckkopf) und außerdem die Druckkosten bzw. Kosten für Tintenpatronen enorm hoch sind, planen wir nun die Anschaffung eines neuen Druckers. Dabei dachten wir an Farblaser und hoffen, dass dann die horrenden Seitenpreise mal wieder verschwinden :-)

Wir drucken also gelegentlich ein paar Seiten, selten größere Sachen. Dabei ist am wichtigsten die Druckqualität bei Fotos. Also ich will damit keine Kleinbildfotos ausdrucken. Aber wenn mal ein Foto mit auf einer Seite vorhanden ist, dann darf das kein Laser-Raster haben und die Farben müssen stimmen!

Die Kosten für den Drucker sollten bei maximal 500€ liegen.

Ich dachte da an den Epson Aculaser C1100 - der soll ja mit die besten Audrucke machen.

Kann mir jemand was über den Drucker sagen? Oder gibt es einen anderen (besseren) Vorschlag?

Gruß
Tobias

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Hibbing „Ich versuchs mal: Wenn ich relativ wenig drucke, liefert mir der Drucker nach...“
Optionen

Zuerst einmal Danke für Deine umfangreiche Auflistung :-)

Mit eingetrockneten Tinten hatte ich bislang noch nie probleme, gibt da aber teileweise wohl große Unterschiede beim Einsatz von Fremdtinten. Ich hab für Notfälle und zum verleihen noch einen alten HP DeskJet 600 in der Ecke stehen: Der druckt auch nach dem er über ein Jahr unbenutzt stand noch problemlos weiter...

Die Ausdrucke sind dokumentenecht.
Das ist natürlich schonmal ein Vorteil.
Als Nachteil erweist sich dagegen allerdings, daß man Laserdrucke nicht knicken kann ohne deutliche Spuren im Ausdruck zu hinterlassen.

Die Geschichte mit der Papierführung kann ich nicht so recht nach voll ziehen. Ich habe auch schon mit Tintenstrahlern (im speziellen mit dem Canon Pixma iP6000D - der hat einen relativ geraden Papierweg) Druckaufträge in dieser Größenordnung bewältigt ohne das es zwischendurch einen Papierstau gab. Musste man natürlich zwischendurch regelmäßig Papier nachlegen. Größere Laserdrucker sind meiner Erfahrung nach eher noch etwas wählerischer was das Papier angeht: Schlechte Papiere können wellen sich teilweise sehr stark durch die Erwährung beim Fixieren und führen dann beim doppelseitigem Druck zu Papierstau.
Abgesehen davon sind 800 seitige Druckauftäge natürlich auch nicht umbeingt eine Haushaltsübliche Größenordnung. Der Geschwindigkeitsvorteil macht sich da dann aber schon schnell bemerkbar.

Der Textdruck ist gestochen scharf.
Dem kann man nur zu stimmen. Schwarzweiß-Laser liefern aber eine mindestens genauso gute Textdruckqualität, bei deutlich geringerem Seitenpreis (teilweise schon für 0,5Ct/Seite) und haben auch nicht die schlechte Angewohnheit ihre Seriennummer in Form von gelben Pünktchen mit aufs Papier zu drucken...

Groß, schwer (so an die 20 - 30 Kilo);
Sehe ich nicht als echten Nachteil. Drucker werden nach dem erstmaligen Aufstellen nur noch selten bewegt.

Geräusch und Geruchtsentwicklung wären beides Dinge die gegen einen Einsatz direkt auf dem Schreibtisch zu Hause sprechen.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Vielen Dank! Olaf19
Vielen Dank! Hibbing