Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Neuer Drucker - Farblaser! Bloß welcher?

TobiasH / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi

Da unser Expon Stylus C84 trotz mehrmaliger Reperatur immer die Seiten "auffrisst" (er zieht sie ein aber spuckt sie nicht wieder aus sondern hechselt sie mit dem Druckkopf) und außerdem die Druckkosten bzw. Kosten für Tintenpatronen enorm hoch sind, planen wir nun die Anschaffung eines neuen Druckers. Dabei dachten wir an Farblaser und hoffen, dass dann die horrenden Seitenpreise mal wieder verschwinden :-)

Wir drucken also gelegentlich ein paar Seiten, selten größere Sachen. Dabei ist am wichtigsten die Druckqualität bei Fotos. Also ich will damit keine Kleinbildfotos ausdrucken. Aber wenn mal ein Foto mit auf einer Seite vorhanden ist, dann darf das kein Laser-Raster haben und die Farben müssen stimmen!

Die Kosten für den Drucker sollten bei maximal 500€ liegen.

Ich dachte da an den Epson Aculaser C1100 - der soll ja mit die besten Audrucke machen.

Kann mir jemand was über den Drucker sagen? Oder gibt es einen anderen (besseren) Vorschlag?

Gruß
Tobias

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 TobiasH „Neuer Drucker - Farblaser! Bloß welcher?“
Optionen
> dass dann die horrenden Seitenpreise mal wieder verschwinden :-)

Mag sein... dafür zahlt ihr dann aber einen horrenden Anschaffungspreis :-/

Faustregel: Wenn Farbe, dann Tinte - wenn Schwarzweiß, dann Laser.
Alles andere ist derzeit ökonomisch noch nicht sinnvoll.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander TobiasH „Neuer Drucker - Farblaser! Bloß welcher?“
Optionen
Dabei dachten wir an Farblaser und hoffen, dass dann die horrenden Seitenpreise mal wieder verschwinden :-)
Farblaserdruck ist vieles, aber nicht umbedingt billig. Bei SW-Druck sind Laserdrucker eindeutig im Vorteil, auf Farbdruck lässt sich das nicht übertragen.

Dabei ist am wichtigsten die Druckqualität bei Fotos.
Dann ist ein Farblaserdrucker eine denkbar schlechte Anschaffung...

Oder gibt es einen anderen (besseren) Vorschlag?
Schau Dir mal die Tintenstrahler von Canon an. Mit der Pixma Serie sind die Anwender im allgemeinen alle sehr zu frieden. Aktuell wäre da der iP4300 zu nennen für knapp 100€.
Die Canons haben eine deutlich bessere Textdruckqualität als der Epson C84 (die war allerdings auch wirklich außerordentlich schlecht :-( ) und ebenfalls Einzelpatronen zum Preis von etwa 10€.

Farblaserdrucker halte ich für den Privateinsatz nach wie vor für unsinnig. Insbesondere bei Bildern erreichen sie nicht ansatzweise die Qualität von Tintenstrahlern, und die höhere Geschwindigkeit ist für den Privatanwender eher uninteressant.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „ Farblaserdruck ist vieles, aber nicht umbedingt billig. Bei SW-Druck sind...“
Optionen

> Die Canons haben eine deutlich bessere Textdruckqualität als der
> Epson C84 (die war allerdings auch wirklich außerordentlich schlecht :-( )


Da werde ich jetzt etwas hellhörig... ist die Qulität beim Epson C64 - auf dem Papier eigentlich das "kleinere" Modell! - genau so schlecht oder gar noch schlechter als beim C84? Ich habe diesen Drucker und war bislang eigentlich ganz zufrieden.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Olaf19 „ Die Canons haben eine deutlich bessere Textdruckqualität als der Epson C84 die...“
Optionen

Also ich hatte längere Zeit mit einem C64 und nachdem der hinüber war noch mit einem C84 oder C86 gearbeitet. Nachhaltig überzeugen konnte die mich in keiner Weise. SW-Kopiervorlagen konnte man eigentlich nur in höchster Sonntags-Schöndruck Qualität ertragen, sonst waren die Buchstaben einfach viel zu unregelmäßig (oder vielleicht bin ich auch einfach verwöhnt was guten Textdruck angeht). Der C8* fing dann irgendwann auch an Schatten (das selbe Zweichen wurde nochmal sichtbar daneben plaziert, obwohl unter einem mm aber noch deutlichst sichtbar) zu drucken bis er dann endlich auch in der Mülltonne gelandet ist...

Mit den Canon Pixmas bin ich dagegen deutlich zufriedener :-) (Nur sollte man die Dinger keinesfalls mit Pelikan-Tinten foltern...)


Gruß
bor

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „Also ich hatte längere Zeit mit einem C64 und nachdem der hinüber war noch mit...“
Optionen

Das ist interessant, was du schreibst... ich bin mit dem Schriftbild nämlich auch nicht immer so 100% zufrieden, dachte aber, das läge am Papier, dass das vielleicht zu sehr "saugt" oder was weiß ich. Nun denn - wenn das Teil irgendwann hinüber sein sollte, was nach gut 3 Jahren ja irgendwann passieren kann, werde ich wohl einen Canon Drucker ins Auge fassen... die Marke mag ich sowieso :-) (auch wenn Drucken eigentlich nicht direkt mit Fotografieren zu tun hat...).

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Olaf19 „Das ist interessant, was du schreibst... ich bin mit dem Schriftbild nämlich...“
Optionen

Naja, ein Tintenstrahldrucker sollte schon in der Lage sein auf normalem Büropapier halbwegs sinnvolle Textdrucke zu liefern, ohne daß man im Schöndruckmoduls 2 Minuten auf eine Seite warten muß ;-)

Gruß
bor

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „Naja, ein Tintenstrahldrucker sollte schon in der Lage sein auf normalem...“
Optionen

Also ich hatte schon den Normaldruckmodus gewählt, der Druck ging recht zügig vonstatten. Die Qualität war auch okay, nur konnte man sehr deutlich sehen, dass hier kein Laserdrucker am Werk war, sondern ein ganz "ordinärer" Tintenstrahler. Für meinen Geschmack sollte der Unterschied heutzutage nicht mehr soo groß ausfallen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown TobiasH „Neuer Drucker - Farblaser! Bloß welcher?“
Optionen

Ich denke auch, daß du mit einem Tintenstrahler am besten beraten bist. Wie auch immer, kann ich jedoch nur den Rat geben, dir auf keinen Fall die Fehlkonstruktion Epson C1100 zuzulegen.

Epson hat es immerhin geschafft, seine Laserdruckerabteilung komplett gegen die Wand zu fahren. Das ist schon bemerkenswert genug; die gesamte Branche macht sich darüber lustig, wie man einen zumindest nicht unerheblichen Marktanteil komplett verkommen lässt. Aber darum geht es hier gar nicht, sondern darum, daß der Drucker nur Probleme macht, siehe http://www.druckerchannel.de/forum.php?seite=beitrag&ID=87277&t=fleckiger_ausdruck_epson_al_c1100
Die Google-Suche "Problem C1100" ist auch sehr aufschlußreich. Immerhin alleine bei druckerchannel.de schon 2.200 Treffer - dort gibt es einige Threads über dieses Ding. Hinzu kommt noch das arrogante Verhalten von Epson, welches man in einigen dieser Threads nachlesen kann. Einfach "toter Mann" spielen, ist natürlich auch eine Möglichkeit.

Man stellt hier mal wieder fest, daß diese ganzen Tests einfach für den A....erwertesten sind. Im Testlabor laufen die Teile, aber was kommt nach X Monaten? Da hast du dann einen tollen Testsieger auf dem Schreibtisch, nur weil der Ausdruck einem Redakteur etwas besser gefallen hat als ein Wettbewerbsprodukt, was dir aber nichts nützt, da das Gerät nicht so arbeitet, wie es das soll. Zugegebenermaßen ist das aber ein Problem, was alle Hersteller betreffen kann, das ist nichts Epson-spezifisches.

Jedenfalls sollte Epson besser bei Tintenstrahlern bleiben, das scheinen sie ja einigermaßen zu beherrschen, mit der Auswahl ihrer zugekauften Druckwerke (Epson entwickelt im Laserbereich ja nicht selbst, sondern kauft heute hier und morgen dort seine Druckwerke ein) scheinen sie ein wenig überfordert zu sein.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Hibbing Crusty_der_Clown „Finger weg vom Aculaser C1100!“
Optionen

Hallo Tobiash!

Dem ist nichts hinzufügen. Noch einige Bemerkungen zu Tintenstrahlern - Farblasern generell. Wenn Du Wert auf gute Foto-Ausdrucke legst, dann kommst Du um einen Tintenstrahler nicht herum. So sehr ich auch die Vorzüge eines Farblasers zu schätzen weiß, bei Fotoausdrucken sind die Tintenstrahler unübertroffen gut, die Ausdrucke stehen den Bildern aus den Labors in nichts nach. Die Canon-Serie IP 4xx bietet zur Zeit das beste Preisleistungsverhältnis. Habe mal vor 2 Jahren einer Bekannten den IP 4200 installiert und eingerichtet, war von diesem Teil wirklich angetan. Und die Folgekosten für die einzelnen Tintentanks halten sich in Grenzen.

Ich würde mich vorher gründlich informieren, je länger Du Dir im klaren bist was Du eigentlich genau willst, desto geringer besteht die Möglichkeit eines Fehlkaufes.

Bei Freunden von mir steht noch ein alter Epson Stylus Color II aus dem Jahre 1995 und das Teil druckt noch wie am ersten Tag. Schade dass hier Epson den Anschluß an die Qualität früherer Jahre zu verpassen scheint.....

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Hibbing „Hallo Tobiash! Dem ist nichts hinzufügen. Noch einige Bemerkungen zu...“
Optionen

Nabend Hibbing,
ich wäre sehr daran interessiert wenn Du mal einige Vorzüge von Farblaserdruckern für Privatanwender aufzählen könntest. Wie schon oben geschrieben kann ich nämlich keine konkreten Vorteile erkennen. Danke!

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Hibbing Borlander „Nabend Hibbing, ich wäre sehr daran interessiert wenn Du mal einige Vorzüge...“
Optionen

Ich versuchs mal:

Wenn ich relativ wenig drucke, liefert mir der Drucker nach einigen Wochen Ruhezeit immer noch die gleichen guten Ausdrucke. Es trocknet also nichts ein und es gibt keine verstopften Tintendüsen. Und die Toner sind lange Zeit haltbar.

Man kann sein Druckaufkommen gezielt steuern...

Die Ausdrucke sind dokumentenecht.

Die Papierführungen sind bei vielen Farblasern einfach professioneller - Wir haben für unseren Verlag 800 Seiten an einem Stück ausgedruckt - der Drucker hat nicht ein einziges Blatt verhunzt.

Der Textdruck ist gestochen scharf.

Und wenn ich gerade dabei bin - die Nachteile wären:

Groß, schwer (so an die 20 - 30 Kilo);

Teilweise sehr laut;

Die Geruchsbelästigung ist nicht zu unterschätzen;

Und sparen kann man mit den Tonerkartuschen auch nicht unbedingt - die Preise bewegen sich pro Kartusche so ab 100 Euro aufwärts....

Für den Fotodruck weniger geeignet.

Nachtrag: Im Prinzip stimmt es schon dass die Farblaser für den Privatanwender kaum lohnen, aber es gibt auch manchmal Sonderfälle wo sich die Anschaffung auf die Dauer dann doch lohnt. Aber dass muß halt jeder für sich selbst entscheiden.


bei Antwort benachrichtigen
Borlander Hibbing „Ich versuchs mal: Wenn ich relativ wenig drucke, liefert mir der Drucker nach...“
Optionen

Zuerst einmal Danke für Deine umfangreiche Auflistung :-)

Mit eingetrockneten Tinten hatte ich bislang noch nie probleme, gibt da aber teileweise wohl große Unterschiede beim Einsatz von Fremdtinten. Ich hab für Notfälle und zum verleihen noch einen alten HP DeskJet 600 in der Ecke stehen: Der druckt auch nach dem er über ein Jahr unbenutzt stand noch problemlos weiter...

Die Ausdrucke sind dokumentenecht.
Das ist natürlich schonmal ein Vorteil.
Als Nachteil erweist sich dagegen allerdings, daß man Laserdrucke nicht knicken kann ohne deutliche Spuren im Ausdruck zu hinterlassen.

Die Geschichte mit der Papierführung kann ich nicht so recht nach voll ziehen. Ich habe auch schon mit Tintenstrahlern (im speziellen mit dem Canon Pixma iP6000D - der hat einen relativ geraden Papierweg) Druckaufträge in dieser Größenordnung bewältigt ohne das es zwischendurch einen Papierstau gab. Musste man natürlich zwischendurch regelmäßig Papier nachlegen. Größere Laserdrucker sind meiner Erfahrung nach eher noch etwas wählerischer was das Papier angeht: Schlechte Papiere können wellen sich teilweise sehr stark durch die Erwährung beim Fixieren und führen dann beim doppelseitigem Druck zu Papierstau.
Abgesehen davon sind 800 seitige Druckauftäge natürlich auch nicht umbeingt eine Haushaltsübliche Größenordnung. Der Geschwindigkeitsvorteil macht sich da dann aber schon schnell bemerkbar.

Der Textdruck ist gestochen scharf.
Dem kann man nur zu stimmen. Schwarzweiß-Laser liefern aber eine mindestens genauso gute Textdruckqualität, bei deutlich geringerem Seitenpreis (teilweise schon für 0,5Ct/Seite) und haben auch nicht die schlechte Angewohnheit ihre Seriennummer in Form von gelben Pünktchen mit aufs Papier zu drucken...

Groß, schwer (so an die 20 - 30 Kilo);
Sehe ich nicht als echten Nachteil. Drucker werden nach dem erstmaligen Aufstellen nur noch selten bewegt.

Geräusch und Geruchtsentwicklung wären beides Dinge die gegen einen Einsatz direkt auf dem Schreibtisch zu Hause sprechen.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Hibbing Borlander „Zuerst einmal Danke für Deine umfangreiche Auflistung :- Mit eingetrockneten...“
Optionen

Ein Vorteil ist mir noch glatt durch die Lappen gegangen. Laserdrucker sind bei der Papierwahl nicht sonderlich wählerisch, Du kannst praktisch (bis auf Fotopapiere für Tintenstrahler) so fast ziemlich alles bedrucken. Ich brauche für gute Ausdrucke kein teures Spezial-Papier.

Ein Einsatzgebiet für Farblaser zuhause könnte sinnvoll sein:

Wenn jemand zuhause einen Dokumentenscanner hat, so kann man gute Farbkopien mit so einem Farblaser machen. Rechnet sich dann schon auf Dauer, die Kopien im Copy-Shop sind ja teilweise auch nicht so billig.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Hibbing „Ein Vorteil ist mir noch glatt durch die Lappen gegangen. Laserdrucker sind bei...“
Optionen
> Laserdrucker sind bei der Papierwahl nicht sonderlich wählerisch,
> Du kannst praktisch (bis auf Fotopapiere für Tintenstrahler) so fast ziemlich alles bedrucken.
> Ich brauche für gute Ausdrucke kein teures Spezial-Papier.


Ganz ehrlich: das wusste ich nicht. Wieder eine Bildungslücke geschlossen - ich hätte jetzt glatt vermutet, damit der feinstaubig-krümelnde Toner richtig auf dem Papier fixiert wird, sollte man sorgsam darauf achten, laser-geeignetes Papier zu verwenden... wobei es meiner Aufmerksamkeit nicht entgangen ist, dass in den Büros dieser Welt ganz ordinäres Kopiererpapier verwendet wird, auch für Laserdrucker (was wiederum kein Wunder ist - der Toner von Kopierern ist doch im Prinzip der gleiche, oder täusche ich mich?).

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Hibbing Olaf19 „Vielen Dank!“
Optionen

Olaf19 Du täuscht Dich nicht, bei Kopiergeräten ist das genau das gleiche Prinzip. Drum sind diese Laserdrucker auch relativ unempfindlich gegenüber Normalpapier - und Du hast auch mit Kopierpapier sehr gute Druckergebnisse.

Das ist eigentlich ganz einfach zu erklären. Die Fixiereinheit backt den Toner mit hohen Temperaturen aufs Papier. Das ist auch der Grund für die Wischfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Ausdrucke. Es wird im Inneren eines Lasers sehr heiß - man muß da einige Sicherheitsvorschriften beachten.

bei Antwort benachrichtigen
TobiasH Nachtrag zu: „Neuer Drucker - Farblaser! Bloß welcher?“
Optionen

Hi

Die Diskussion ist sehr interessant. Doch zurück zur eigentlichen Frage...

Was mich noch wundert: Das bei dem C1100 häufig auftretende Problem tritt nicht auf bei dem einzigen, den ich im Einsatz kenne. Und der ist irgendwas zwischen 1 und 2 Jahre alt und hat garantiert schon einige Toner und einige tausend Seiten durch - fast nur in Farbe, da für schwarz weiß extra S/W-Laser zur Verfügung stehen.

Aber vielleicht gibt der ja noch auf. ;-)

Zu den Tintenstrahlern: Ich hab irgendwie genug von Tintenstrahl xD - aber vielleicht kann man mich ja noch wieder überzeugen...

Zu dem Thema mit den Fotos: Wie schon geschrieben: Ich will damit KEINE Kleinbildfotos fürs Fotoalbum ausdrucken. Dafür geb ich auch meine Digitalfotos ins Labor. Das wird auch so bleiben....

Also ich meine damit, wenn ich z.B. mal eine Website mit Fotos habe oder ähnliches, dann möchte ich eine Druckqualität wie ein normaler Tintenstrahler in der Qualitätsstufe Normal. Aber kein Raster, das sofort ins Auge sticht und auch keine starken Farbverfälschungen.

Oft wird hier wochen- bis monatelang nix gedruckt oder vielleicht mal ein bis drei Seiten pro Woche und dann folgen plötzlich Druckaufträge mit 100-200 Seiten, manchmal auch mehrere solche in einer Woche.

Hilft das vielleicht bei der Auswahl? Wie gesagt, ich würde sagen ich bleibe bei der Idee, einen Farblaser anzuschaffen. Allerdings fällt wohl der Epson C1100 raus.... Was gibs dann sinnvolles in dieser Preisklasse bis 500€?

Eine Einschränkung noch: Ich hätte schon mal beinahe bei einem Drucker zugeschlagen. Ich glaube es war ein HP Laserdrucker, mag mich aber auch irren. Auf jeden Fall hab ich im letzten Moment festgestellt, dass man damit keine Folien in Farbe bedrucken kann, nur in schwarz/weiß. Das wäre mir schon wichtig, dass das geht!

Gruß
Tobias

bei Antwort benachrichtigen
Hibbing TobiasH „Hi Die Diskussion ist sehr interessant. Doch zurück zur eigentlichen Frage......“
Optionen

Also ich würde mich mal bei Minolta umsehen. Die haben da in Deiner gewünschten Preislage durchaus gute Geräte. Habe mit Minolta QMS Druckern mehr als gute Erfahrungen gemacht. Es hat sich in den letzten Jahren bei Farblasern viel getan, die Entwicklung ist da nicht stehen geblieben. Wenn Du Dich ausführlich informieren willst, dann gehe auf die Seite www.druckerchannel.de. Die habe immer aktuelle Tests und auch über ältere Farblaser kannst Du Dich noch gut informieren. So eine Anschaffung erfordert schon eine mehr als gründliche Überlegung.

Wenn Du Dich entschieden hast, kannst Du uns das ja hier mitteilen.




bei Antwort benachrichtigen