Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

64Bit- Prozessoren

jueki / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich möchte gern ein paar Erfahrungen sammeln mit der "64 bit- Prozessortechnik der Zukunft".
Dazu möchte ich erst gerne ein paar Meinungen, besser gesagt Erfahrungen zusammentragen - kurz gesagt, ich bin auf Wissensklau aus.
Ich werde mir also in der nächsten Zeit einen PC zusammenbauen mit einem 64bit- Prozessor. Einen nicht auf Spezielles ausgerichteten PC - mehr einen universellen. Ich bin und bleibe dabei bei AMD. Danke schon mal für Hinweise, das ich diesen oder jenen Link aufsuchen und dort lesen soll - das will ich bitteschön (hier und jetzt) nicht - ich will Eure Meinungen und Hinweise. Links suchen, Literatur finden und diese lesen - das ist mir schon geläufig.
Meine Fragen nun
- wodurch unterscheiden sich eigentlich die AMD- Prozessoren mit 745, 939 und 940 Beinchen?
- Es gibt wohl noch nicht sehr viel Software und Treiber, die für diese 64bit- Technik programmiert wurde. Spürt man da trotzdem einen "quantitaiven Sprung", die Verarbeitungsgeschwindigkeit betreffend?
- Wie arbeitet das "normale" Windows XP mit einem solchen Prozessor?
- Sind da vielleicht Dinge zu beachten (RAM- Probleme zB), die noch nie so richtig angesprochen wurden?
Ich freue mich über jede Meinung - Danke!
Jürgen
Edit: das habe ich noch entdeckt - 64bit- kompatible Hard- und Software

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Towa ChrE „Hallo! Fazit: Jetzt einen 64bit Prozzi zu kaufen ist rausgeschmissenes Geld....“
Optionen

Ich fass noch mal auf ja?
Nachteile:
- höherer Stromverbrauch (die nicht benötigten 32 Bitbild müssen auch mit Strom versorgt werden)
Den raff ich nicht, also meines Wissens nach verbrauchen Athlon 64 weniger Strom als Pentium 4 ohne 64Bit und werden auch nicht so heißt, gleies gilt gegen den Athlon XP

- teurer
Und wo steht das?
Mit nem Athlon XP kannste nicht mehr vergleichen, wird nicht mehr hergestellt und ansonsten sind die AMDs momentan recht teuer weil die mit der Produktion nicht nachkommen.

- manche Chipsätze/Boarddesigns noch unausgereift
Welche?
Mal abgesehen vom VIA KT890 der keine DualCoreunterstützung liefern kann weil VIA nen Fehlentwicklung gemacht hat, gibt es keine mir bekannten Probleme und meine 2 nF4 Boards laufen tadelos.

siehe letzte ct: USBbild lahmt, keine Spannungsabsenkung bei C/Q usw.
USB lahm, du ließt auch nur die Schlagzeile oder?
Das dieses nur in Verbindung mit der ATI Southbridge auftritt haste wohl übersehen,
Lösung: Man kaufe wenn ein Board mit dem ATI Chipsatz, eines mit der ULI Southbridge

Kein C&Q in welcher Welt lebst du?
C&Q geht wenn mans richtig einstellt.

- jetzt neu gekaufte Hardware veraltet besonders schnell (Sockel AM2 läßt grüßen)
Na schonmal im letzten Jahr nach ner Grafikkarte geschaut ich sag nur rasend, 7800er Reihe dann X1800 dann X1900 jetzt 7900 und schon fertig geplant der R600 von ATI für die neue Grafikkarte, meinste das reißt demnächst ab?
Vielleicht sollte man sich die Roadmap von AMD mal ansehenw as in naher zukunft noch für den Sockel 939 kommen wird.
Also veraltet ist nix und ich sag mal so ich bin mit meinem A64 Venice 3000+ immer noch vorn mit dabei, 50% übertaktung sprechen für sich von 1800MHz auf 2700MHz

- Betriebsysteme in der Betaphase
Wie schon oben erwähnt für meine Verhältnisse läuft das x64 stabiler und schneller als das XP 32Bit