Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Qualität von Soundkarten

beaver1 / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe begonnen Schallplatten und Tonbandaufnahmen mit meinem neuen Aldi/Medion Notebook aufzuzeichnen. Nun sagt mir jemand, die Soundkarte in dem Notebook tauge nichts. Spielt die Soundkarte für die Qualität der letztlich gebrannten CD tatsächlich eine grosse Rolle ? Jemand anders wiederum sagt, für die Aufnahme selbst spiele das keine Rolle, aber bei der Audiobearbeitung, z.B. Rauschunterdrückung. Tatsächlich wird bei der bearbeitung mit Nero aus dem Bandrauschen ein furchtbares Wabern, das eigentlich noch schlimmer ist als das Rauschen. Aber liegt das nicht eher an der Software ? Bin nun völlig verwirrt. Was ist nun wichtig für die Soundqualität (nicht den Bearbeitungskomfort oder Geschwindigkeit)der gebrannten CD ?? Wäre sehr nett hierzu die Meinung der cracks in diesem Forum zu hören.Welche Hardware/Software sollte man für optimale Qualität verwenden, oder ist spielt das gar keine Rolle ?

LPs waschen / Nassabtastung rill
Pumbo rill „LPs waschen / Nassabtastung“
Optionen

Hallo @rill (altes Analogmonster *g*)

Weg. Naßläufer:
Ich habe von Anfang an nur Naß gefahren und zwar nur mit der Lenco Clean L, mein Bruder auf seinem Thorens sein Klassik-Zeugs dagegen mit einem trockenen THORENS Carbonläufer, geerdet. Beide haben wir stets sorgfältig gearbeitet (auschließlich Abspielen mit Mitläufer unter geschlossener Haube) und trotzdem war im Plattenmaterial meines Bruders nach kurzer Zeit "Lagerfeueratmosphäre" angesagt, meine Scheiben sind hingegen technisch noch immer einwandfrei. Einiges habe ich schon auf CD gebracht, wobei es immer wieder Spaß macht, die Leute zu leimen, in dem sie raushören sollen, was wohl von Analog stammt.Meistens hauen sie daneben. Das spricht wohl für die Störgeräuscharmut der Plattenaufnahmen.

Ich habe aber von Anfang an NUR das o.a. selbstgebraute Zeugs verwendet. Zum Glück habe ich damals, als ich die LENCO kaufte irgendwo in einer HiFideldeiZeitschrift das Rezept dafür gelesen inkl. der Warnung mit dem Antistatikzeugs der Fluid. Zuer Erklärung: In der Originalfluid war damals zumindest zusätzlich irgendwelches Antstatikzeugs mitverbraten und das war mörderisch (Du kennst doch auch sicher noch diese Antitstiktücher (Samttücher mit irgeneiner Antistatiklotion versetzt), mit denen sich viele ihre Platten versauten). Später wurde dann aber auch die Fluid von LENCO umgestellt ohne diesen Kram und war gut verträglich. Natürlich war es aber für mich billiger, das Eigenbräu weiterzuverwenden.

Viele wussten das nicht und haben diese üble Fluid verwendet. Solange die Sache naß ist, geht es ja, aber in trockenem Zustand, da knistert es schon gewaltig bei derartigen Platten. Aber man ist als "Naßfahrer"auch verwöhnt. Manchmal bekomme ich Platten zum Digiatlisieren und dann mache ich mir manchmal den Spaß und fahre die nach gründlichen Abbürsten trpocken an. Was für ein Graus, wenn dann wieder mal ein Staubkorn draufflackt. Das wird ja durch den Naßläufer weggefangen, so dass nur 1/2 Plattenumdrehung an Zeit besteht, um sich "FallOut" vor der Nadel einzufangen. Ich habe da kaum eine andere Wahl, da ich einen MICRO SEIKI DQX500 ohne irgendwelche Hauben etc. freistehend betreiben muß. Dafür gibt es ja nur eine Staubschutzhaube, die vor dem Betrieb abgenommen werden muß, eine Box zu basteln, bin ich seit 20 Jahren zu faul (gefallen würden mir aber schon die Acrylgeschichten von Transrotor, aber: teuer-teuer.............)

Ich war 2x dabei, als versucht wurde, mittels so normalen Plattenhandwaschmaschinen Material wieder herzurichten. Es wurden dazu die mitgelieferten Spezialwaschmittel verwendet und beides mal knisterte es noch viel mehr als vorher. Von daher habe ich mich der Sache nicht mehr großartig gewidmet. Ja, 'ne Keith Monks.......(ehrlicherweise mußt Du aber zugeben, dass das schon der 3. Grad auf der geschlossenen Psychiatrie ist, oder?) Mit der hast Du aber leider auch keine Garantie, dass ein eingepresstes Staubkorn wirklich komplett entfernt wird. Aber, da kann ich nicht mitreden, gesehen habe ich mal eine aber nie irgendwas austesten können.

Gruß
Pumbo

P.S.: Bei wieviel Grad wäscht Du Deine Platten und mit wieviel Touren schleuderst Du? Ein Kumpel hat mal eine LP bei 60° im Vollwaschgang durchgeorgelt und nacher nur noch eine Single aus der Maschine geholt, weil die komplett eingelaufen war.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]