Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

Krise bei KarstadtQuelle: Kein Wunder, absolut nicht konkurr

Der_Milchmann / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Hai,

so gesehen ist es kein Wunder, dass unter anderem das Versandhaus so schlecht da steht. Wenn ich den Lieferservice mit dem anderer Lieferanten vergleiche braucht man sich garnicht wundern.

Im Sommer hatte ich einige Kleidungsstücke bestellt, die kamen nie an, auf Anruf nach 14 Tagen wusste dann keiner was davon, der Auftrag sei irgendwie verschwunden ....


Habe jetzt vor kurzem (Donnerstag letzte Woche) wieder etwas bestellt. Hatte allerdings vorher angerufen, ob die Ware auch verfügbar ist, die Hälfte war nicht lieferbar, was man allerdings am Telefon erfuhr, im Internet war sie als "sofort lieferbar" deklariert.

Heute ist Mittwoch, fast eine Woche Zeit für eine Lieferung, die angeblich sofort lieferbar ist.
Tja ... da braucht man sich nicht wundern, bei der Logistik wundert es mich, wieso die überhaupt noch Bestellungen haben. Wenns mir nämlich stinkt, nehme ich die Ware nach über 7 Tagen nicht mehr an.

Da liegt der Hase nämlich begraben, in der schlechten Logistik. Bei ähnlich großen Häusern wie Conrad hab ich die Ware binnen 2 Tagen im Haus, manchmal sogar am nächsten Tag. Dies zeigt also "es geht"!

Tja ...

@Heinz gelöscht_84526
@Heinz Heinz_Malcher
Workflow Olaf19
Workflow Ventox
Einfache Rechnung Pumbo
Einfache Rechnung T E S T E R
Einfache Rechnung Pumbo
Ökosteuer Olaf19
Einfache Rechnung olli_knolli1
hulk 8150 Der_Milchmann „Krise bei KarstadtQuelle: Kein Wunder, absolut nicht konkurr“
Optionen

@Pumbo...
..Energiesteuer ist keine Erfindung der Grünen, der Name "Ökosteuer" kommt vom theoretischen Vorsatz "Anreize" zum Energiesparen zu liefern, wahrlich ein haarsträubender Etikettenschwindel und schade um den Begriff "Öko"..der Grundgedanke ist natürlich dennoch richtig, sparsamer mit begrenzten Reccourcen umgehen zu lernen, aber keine Panik, die Industrie hat keinen Grund wegen der Ökosteuer abzuwandern (ist ohnehin so ein abgegriffenes Totschlag-Argument), Die überwiegend von den Privathaushalten erhobene rot-grüne Öko-Steuer wird zu je gleichen Teilen verwendet, um die Rentenbeiträge der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer zu senken. Auf diese Weise erfahren alle Menschen ohne versicherungspflichtigen Arbeitsplatz (Kinder, erziehende Elternteile, Kleinunternehmer ohne Personal, Beamte, Landwirte, Arbeitslose usw.) keine Entlastung. Außerdem sind aufgrund großzügigster Ausnahmeregelungen weite Teile der produzierenden Wirtschaft mit nur 25% des Öko-Steuer-Aufkommens belastet, sie bekommen jedoch 50% vom Öko-Steuer-Aufkommen über die Senkung der Arbeitgeberanteile zurück. Auf diese Weise subventionieren die privaten Haushalte die Wirtschaft.... (zitat der ödp/bayern)