Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

Laufwerk: Haltbarkeit bzw. Ausfall

Maxx Stone / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

mich würde mal interessieren wir lange eure CD-Rom-Laufwerke oder Brenner bisher so (ge)halten (haben).
Bei Ebay ist mir aufgefallen, dass viele alte Rechner (z.B. 200 MHz) oft mit schnellen Laufwerken angeboten werden. Was mich betrifft:
- CD Liteon 32x IDE nach 2 Jahren tipptop verkauft
- CD Liteon 24x IDE (Gebaut Jan. 98) bis dato okay
- CD Cyberdrive 24x SCSI neu, nach 2J unbrauchbar (=erkennt CDs nicht)
- CD-Brenner Yamaha 4416 SCSI (4x-4x-16x Gebaut Okt. 98) 2003 unbrauchbar (=brannte nur noch 2x und erkennt CDs jetzt nicht mehr)

Aus Bekanntenkreis ist mir der Ausfall diverser Brenner bekannt.

Gruß
Maxx Stone

Preisentwicklung Olaf19
Preisentwicklung HartwigT
Kapazitätsentwicklung Olaf19
Kapazitätsentwicklung HartwigT
Format-Entwicklung :-) Olaf19
HartwigT Olaf19 „Format-Entwicklung :-)“
Optionen

Ich würde auch noch warten. Es wird warscheinlcih wieder alles von vorne beginnen. Sogar die Geschwindigkeit fängt wieder bei 2,4x an und es werden erst nur + Brenner sein. Dann geh ich auch noch von anfänglicher Medieninkompatibiliät aus.
Übrigens +RW wurde aufgrund von Interessenkonflikten entwickelt und war eher für videorecorder usw gedacht, da spätere änderungen darauf möglich sind, was bei einer -RW zu problemen führen kann. Daher bauten anfangs auch die DVD-Recorder fast alle auf +RW auf. Irgendwann hat man sich dann für die einmal Beschreibbare +R entschieden. Die ist halt neuer und ein großer Vorteil hat sich ja im Geschwindigkeitskampf gezeigt. Die Rohlinge sind toleranter.

Zum Thema Diskette: Ich würde sagen, es gibt durchaus einen Standard um auch verschiedene Geräte auszutauschen. Nämlich USB und Firewire. Seit 1998 ist USB so ziemlich in jedem Rechner Standard. Die USB Speichersticks, die noch viel zu teuer sind, bauen auch auf USB auf und werden gerne als nachfolger der Diskette angesehen. Mit der Weiterentwicklung USB 2.0 On-The-Go soll dann künftig auch der Datenaustausch von USB Geräten untereinander möglich sein. Bislang läuft der Datenverkehr nur über den PC.

Ein etwas teureres Gerät ist manchmal wegen der Kompatibilität oder auch nur wegen der einfacheren Handhabung sinnvoll .Ich habe eine 30 GB 2,5" USB2.0 Festplatte. Die nutzbare Kapazität liegt also bei 27,9 GB, das macht beim damaligen kaufpreis von 135 € ergibt das 4,83 €/GB. Nicht gerade billig, dafür ist sie aber sehr robust, sehr klein und ich benötige kein Netzteil. Damit habe ich ein austauschbares Medium, wie eine Diskette. Wenn ich das mal für eine Diskette ausrechne (TDK 10er pack für 3,20 €) dann komme ich auf 235,72 €/GB. Das wertet doch eine USB-Festplatte wieder ganz gewaltig auf.

Ich denke, die Zukunft liegt bei USB und Firewire Geräten und eventuell spielt SATA auch noch eine Rolle, da man solche Geräte auch extern anschließen kann und angeblich auch Hot Plug and Play fähig sind.