Hi Maxx,
einen SCSI-Brenner von Yamaha (CDR 400At) hatte ich vier Jahre lang an meinem alten Mac. Mit meinem Umstieg von Mac auf PC und von SCSI auf IDE habe ich das Gerät in erstklassigem Zustand verkauft - würde mich nicht wundern, wenn der heute noch brennt.
Davor hatte ich einen Philips CDD 2600, der kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist anfing fürchterliche Zicken zu machen (seltsame Fehlermeldungen, Ausschuss, CDs nur halb gebrannt, viele Markenrohlinge nicht mehr erkannt). Das Gerät wurde repariert, lief danach aber nie mehr so zuverlässig wie zu Anfang. Ich habe mich bald darauf von dem Teil getrennt.
Seit 2002 habe ich einen Plextor-IDE-Brenner, der bis dato einen sehr guten Eindruck macht. Allerdings brenne ich auch nur noch wenig CDs, so dass der Verschleiß nicht allzu groß ist (Datensicherungen mache ich inzwischen lieber auf eine zweite Festplatte).
Zu den Leselaufwerken: Mein Toshiba SCSI-Laufwerk am Mac hatte ich rund sechs Jahre - rekordverdächtig! Am PC habe ich leider weniger Glück mit den Teilen:
- Pioneer-Laufwerk DVD 106-S: die ganze Serie hatte einen Produktionsfehler, konnte keine DVD-Filme wiedergeben und keinen UDMA-Modus; wurde nach ein paar Wochen umgetauscht gegen...
- Toshiba SDM 1712: an und für sich ein sehr gutes Laufwerk, ich muss jedoch ein Montagsexemplar erwischt haben - fing nach wenigen Monaten an herumzuzicken. Deswegen habe ich inwzischen ein...
- TEAC DV-516D: Habe ich seit gut einem halben Jahr - bis jetzt läuft es einwandfrei, drückt mir die Daumen :-)
Die auffallend modernen Laufwerke in Asbach-Uralt-Rechnern können durchaus ein Hinweis darauf sein, dass viele alte Laufwerke den Geist aufgegebenhaben - es muss aber nicht so sein. Ich tippe eher darauf, dass viele User mit der Geschwindigkeit nicht mehr zufrieden waren.
CU
Olaf