...werde auch ich mich dann wohl einem Dienst à la JAP anvertrauen müssen. Wenn IP-Adressen bis dahin personalisiert sind - und das womöglich nicht nur für eine Internetverbindung, sondern für einen ganzen Fuhrpark aus vernetzter Unterhaltungs- und Telekommunikations-Elektronik - dann gibt es in der Tat kein Entrinnen mehr :-(
Thema Zuverlässigkeit von JAP:
Das ist wohl das gleiche Prinzip beim Firewallkonzept: 100% Sicherheit gibt es sowieso nie - aber 99% sind auch schon ganz gut. Das wäre also so oder so kein Argument gegen JAP. Interessanter ist für mich die Frage ob in einer Zeit noch nicht personalisierter IPs eine Verschleierung der IP-Adresse sinnvoll ist.
Thema Surfhistorie:
Von den Diensten Doubleclick und Falk war ja schon öfter die Rede... Funktioniert diese Weitergabe von Surfhistorien an interessierte Firmen mit Hilfe der innerhalb einer Internetsession immer gleichen IP? Wenn ja, dann könnte JAP in der Tat helfen.
Oder wäre folgendes Vorgehen eine Möglichkeit:
- Internetverbindung trennen, Browser schließen, evtl. Verlauf löschen
- Browser neu starten, Verbindung neu aufbauen
- Webseite von z.B. Amazon aufrufen, Bestellung abwickeln
- Internetverbindung trennen, Browser schließen, evtl. Verlauf löschen
- Browser neu starten, Verbindung neu aufbauen
- weiter surfen
Das klingt auf den ersten Blick furchtbar umständlich - andererseits: Wie oft kommt es vor, dass man online bestellt? Bei mir zumindest so selten, dass es für mich Sinn machen würde, diesen Aufwand zu treiben.
Danke an Dich für diese ausführliche Erklärung - und danke auch an den Pharao, der mit dem Start dieses Threads den sprichwörtlichen Stein ins Rollen gebracht hat.
CU
Olaf