> einige Firmen arbeiten daran, ein Detailiertes Usertracking von potentiellen Kunden zu betreiben mit dem Ziel, diese Daten interessierten Firmen teuer zu verkaufen. Diese Firmen sind natürlich stark daran interessiert ihre Werbung möglichst gezielt an interessierte Menschen zu bringen.
Ja, das war in den vergangenen Jahren schon des öfteren zu lesen, und nicht nur in Verbindung mit dem Internet. Man kann seine Daten auch im Zeitalter der globalen elektronischen Kommunikation immer noch mit Papier und Kugelschreiber unter die Leute streuen - auch auf diesem Wege wird einiger Schindluder mit dem Datenschutz getrieben.
Aber egal, ob ich nun bei Amazon online ein Auto-Buch bestelle oder bei BMW an einem Gewinnspiel teilnehme - meine Anonymität ist immer erst in dem Moment aufgehoben, wo ich private Daten, Adresse, Telefon-Nummer etc. herausgebe.
Wo genau kommt nun die IP-Adresse ins Spiel? Wenn ich bei Amazon ein Formular online ausfülle und abschicke, muss sich die IP irgendwo in den gesendeten Daten befinden, anderenfalls kämen die Datenpakete nicht bei Amazon an.
Okay, jetzt hat Amazon also meine IP-Adresse zusammen mit meinen persönlichen Daten. Nehmen wir an, ich hätte vor und / oder nach der Autobuch-Bestellung noch die Webseiten von ADAC, BMW, Chevrolet, Daimler & Co. aufgesucht. Daraus liesse sich in der Tat ein recht aussagekräftiges User-Profil stricken - theoretisch.
Wäre es für Amazon praktisch machbar, anhand meiner gespeicherten IP
zu rekonstruieren, welche anderen Webseiten ich während der gleichen Internet-Session noch besucht habe? Könnte umgekehrt auch z.B. BMW feststellen, dass ich u.a. bei Amazon ein Buch bestellt habe, noch dazu eins über Automobile? Wenn das möglich wäre, stünde es um den Datenschutz in der Tat schlecht.
CU
Olaf