Es ging nicht um "geschützte Dateien", es ging um die "Dateinamenerweiterungen".
Und da hat hjb vollkommen Recht: Es gibt keinen sinnvollen Grund, dass die in Windows standardmäßig ausgeblendet sind.
Ganz im Gegenteil: Diese Einstellung muss sogar als Sicherheitsrisiko bewertet werden, weil sie dazu führt, dass z.B. ein E-Mail-Anhang von der Art "harmloserDateiname.pdf.ganzBöserDateityp" beim Empfänger im Mailprogramm nur noch als "harmloserDateiname.pdf" angezeigt wird.
Der Empfänger sieht das Risiko, das er an der Dateinamenerweiterung leicht erkennen könnte, nicht und öffnet eine (seiner Meinung nach) harmlose Datei. Der Rest ist bekannt.
Diese Angriffe finden täglich statt und sind genau wegen der unterdrückten Erweiterung auch täglich erfolgreich.
Weil es Leute gab und gibt, die Dateien die sie nicht kennen, oder die ihnen suspekt vorkommen einfach -in ihrem Putzwahn- löschen.
Das können sie ohne angezeigte Dateinamenerweiterung natürlich immer noch.