Laptops, Tablets, Convertibles 11.833 Themen, 56.728 Beiträge

Swap als RAM - Riesenverarsche bei Tablets

Systemcrasher / 51 Antworten / Flachansicht Nickles

Egal welcher Hersteller, z.B. 16, 24, 32 GB RAM im Titel, dann im Text z.B. 8+8, 12+12, 16+16, oder Kombinationen davon.

Manchmal wird immerhin erwähnt, daß die Hälfte davon "virtueller" RAM ist.

Diesen kennen wir alle: Windows-Nutzer als Auslagerungsdatei, Linux-Nutzer als swap.

Und wir alle wissen: Der ist viel langsamer als echter RAM.

Hier wird also Speicher auf interner SD-Karte o.ä. als RAM verkauft.

Das ist Betrug am Kunden, anders kann man das nicht nennen!

Deshalb habe ich auch die Verbraucherzentrale darüber informiert.

Kurios dagegen ist, daß offenbar alle voneinander abschreiben und keiner liest, was er an geklautem Text publiziert.

Da werden locker mit 256 GB internem Speicher geworben, im Text wird dieser dann als ROM bezeichnet.

Früher war ROM "Read Only Memory", also reiner Lesespeicher. Und ich glaube nicht, daß sich das inzwischen geändert hat. Würde auch wenig Sinn machen.

Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Systemcrasher „NAJA, aber virtuellen Speicher als RAM zu bezeichnen, das geht echt zu weit! Das Tablet hat dann nämlich nicht z.B. 16 GB ...“
Optionen
NAJA, aber virtuellen Speicher als RAM zu bezeichnen, das geht echt zu weit! Das Tablet hat dann nämlich nicht z.B. 16 GB RAM, sondern eben nur 8 GB!

Das sehe ich genauso.

Aber wenn man es (wie hatterchen) richtig findet, dass die Hersteller die Abkürzung "ROM" inzwischen anders verwenden, als in den letzten 80 Jahren, dann muss man ihnen natürlich auch das Recht zugestehen, die Abkürzung "RAM" völlig anders als bisher zu verwenden.

Man kann dann eigentlich nicht mehr davon ausgehen, dass mit der Bezeichnung "RAM" noch der althergebrachte (flüchtige!) Arbeitsspeicher gemeint ist. Vielmehr muss man davon ausgehen, dass "RAM" nun ebenfalls für etwas völlig anderes verwendet wird.

Gleiches gilt dann auch für alle anderen Fachbegriffe / Abkürzungen, die man in solchen Beschreibungen von Computern liest.

Also der Begriff "Arbeitsspeicher" kann dann eben auch für die "Festplatte" vewendet werden denn das universelle Prinzip (laut hatterchen) heißt ja: "Bezeichnungen sind wandelbar" ...

Also dann kann irgendwie jeder Quatsch für die absolute Wahrheit gehalten werden.

(Und irgendwie ist das ja heutzutage gesellschaftlich schon weitestgehend Konsens, dass jeder behaupten kann, was er will ohne sich noch an geltende Erfahrungen oder Tatsachen halten zu müssen.)

bei Antwort benachrichtigen