Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Mein altes ITTKofferradio wiedergefunden - durch den Fernseher Thread

Xdata / 21 Antworten / Flachansicht Nickles
giana0212 schimi3 „Wickeldorn: das ist praktisch nur ein Teil des Wickeltellers, ...“
Optionen

Eigentlich ist das mein Cr124, nicht der von Xdata. Um mich noch weiter rauszulehnen, ich habe sogar zwei davon. Unfassbar aufwändig gebaut, auch wie die Autoreverse-Schaltung umgesetzt ist und was für Anstrengungen betrieben wurden, um das Teil stromsparend zu bauen. Die Andruckrollen werden mit Elektromagneten an die Tonwellen gezogen, die Magnete haben Anzug- und Haltespulen. Mit diesen werden auch die Tonköpfe umgeschaltet. A/W-Schalter sind vergoldet, Löschkopf und Bandführung neben dem Vierspurtonkopf sind keramisch, ebenso die Kopfträgereinheit. Das Gerät hat einen tachogesteuerten, kollektorlosen Drehstrommotor, gebaut für die Ewigkeit. Außerdem gegenläufige Schwungmassen, dadurch veränderte sich bei einer Bewegung nicht die Geschwindigkeit des Gerätes, der Gleichlauf ist sehr gut. Die Bandendabschaltung ist ebenfalls elektronisch gelöst, erst mit Schleifkontakten an den Bandtellern, später mit Lichtschranken. Der Betrieb mit Batterien ist möglich, ebenso mit Akku. Allein das Schaltbild zeugt schon von der Ingeneursleistung.