Daten von 2,9 Millionen Kunden und Quellcode gestohlen:
Da Adobe die Nutzung seiner Software inzwischen fast ausschließlich über Mietmodelle ermöglicht, müssen sich die potenziellen Kunden auf solche Probleme wohl zukünftig häufiger einstellen...
Die Zeiten, wo man die Adobe-Programme im Laden gekauft hat und ein Missbrauch der Bankdaten bei Adobe allein schon deswegen ausgeschlossen war, weil Adobe die gar nicht hatte, sind vorbei.
So, wie man ein separates eMail-Konto nutzt, wenn man sich bei halbseidenen Diensten mit schlechtem Sicherheitsmanagement anmeldet, so muss man nun wohl auch eine separate Bankverbindung für solche Firmen wie z.B. Adobe vorrätig halten.
Also: Spezielles Bankkonto nutzen, das nur für die Abbuchung der monatlichen Adobe-Miete verwendet wird und das ansonsten kein Guthaben und keinen Dispo hat.
Man kann aber auch gleich auf die Software solcher Firmen verzichten. Es gibt genügend Alternativen.
Gruß, mawe2

. Jedoch auch zusätzlich angeführt das "Experten" für Sicherheit (war damals direkt der Dipl. Ing. zu sehen und zu hören) der Software erstellt, ausgeplündert wurde über Online Banking. Und da ich bei weitem nicht über diese Kenntnisse am PC verfüge wie dieser "gute Mann" sehe ich es für mich als extrem gefährlich an "Online Banking".
. Um diese Brandschutztüren zu öffnen braucht es sicherlich 1 Std mit dem Schneidbrenner. Wobei ich mir denke das es reale echte Sicherheit nirgendwo mehr gibt. Gewalt und Brutalität nehmen Auswüchse an.