Daten von 2,9 Millionen Kunden und Quellcode gestohlen:
Da Adobe die Nutzung seiner Software inzwischen fast ausschließlich über Mietmodelle ermöglicht, müssen sich die potenziellen Kunden auf solche Probleme wohl zukünftig häufiger einstellen...
Die Zeiten, wo man die Adobe-Programme im Laden gekauft hat und ein Missbrauch der Bankdaten bei Adobe allein schon deswegen ausgeschlossen war, weil Adobe die gar nicht hatte, sind vorbei.
So, wie man ein separates eMail-Konto nutzt, wenn man sich bei halbseidenen Diensten mit schlechtem Sicherheitsmanagement anmeldet, so muss man nun wohl auch eine separate Bankverbindung für solche Firmen wie z.B. Adobe vorrätig halten.
Also: Spezielles Bankkonto nutzen, das nur für die Abbuchung der monatlichen Adobe-Miete verwendet wird und das ansonsten kein Guthaben und keinen Dispo hat.
Man kann aber auch gleich auf die Software solcher Firmen verzichten. Es gibt genügend Alternativen.
Gruß, mawe2

dafür geben fast 3 Mio Leute Geld aus? Nein sollten ja mehr sein, denn es sind ja nur von diesen Leuten die Daten
gestohlen. Also wenn sich dies auf D bezieht sollte ja fast jeder 10. PC (oder mehr) solch ein Programm haben? Kann es irgendwie kaum glauben das derart viele Leute sich so ein Grafikprogramm kauft. Wäre doch nur was für Profis, jeder normale User bekommt doch einfache Bearbeitungen auch ohne Adobe für Hausgebrauch hin.