Off Topic 20.371 Themen, 226.177 Beiträge

Problem: Verpackungskartons

schoppes / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Gemeinde,

vor einigen Tagen habe ich bei Amazon einen neuen Toaster bestellt, weil der alte seinen Geist aufgegeben hat. Den Originalkarton (von Krups) bringe ich nun samt Füllmaterial in den Keller und bewahre ihn 2 Jahre auf, um im Garantiefall das Gerät in der Originalverpackung zurücksenden zu können.

Aber, oh Schreck! Der Keller ist schon voll mit solchen Kartons von Elektrokleingeräten, die Verpackung eines Fernsehers (32 Zoll) nimmt besonders viel Platz ein, Platz, den ich für andere Dinge viel besser gebrauchen könnte.

Daher meine Fragen:
1. Ist es überhaupt sinnvoll, die Verpackung 2 Jahre aufzubewahren?
2. Wie geht ihr mit diesem "Problem" um?

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 schoppes „Problem: Verpackungskartons“
Optionen

Hi!

Bisher hatte ich genug Platz im Keller... Zwinkernd

Ich mach das auch so, hebe also die Kartons auf. Streng genommen muss man das aber nicht (AFAIK). Wichtig ist nur, dass der zurückgesendete Artikel so verpackt ist, dass er durch den Transport nicht beschädigt wird. Bei freiwilliger Herstellergarantie könnte sich ein Hersteller damit herausreden, weshalb die Rücksendung im Originalkarton (mit allen Polsterteilen) die bessere Methode darstellt (die wird ja so ausgelegt sein, dass der Artikel gut genug geschützt ist).

Alle paar Jahre sortiere ich mal aus, was sich so an Kartons angesammelt hat. Oft waren auch große dabei, in die ich dann kleinere Kartons reingepackt habe (man glaubt ja nicht, was so alles in die Verpackung eines Röhren-TV-Monsters passt...)

Vermutlich könnte man es auch so machen, dass man die Kartons nach 2-3 Monaten entsorgt. Zurückgeben oder umtauschen dürfte ja in den ersten Wochen erfolgen, die meisten Defekte werden ebenfalls recht schnell auftreten.

Wenn danach was kaputt geht und man zur Reparatur zurücksendet, wird man ja vermutlich vorher eine RMA-Abwicklung über den Händler oder Hersteller anstoßen müssen, die wollen ja vorab wissen, was zurückkommt. Da kann man dann gleich klären, was wie verpackt sein muss.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen