Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.540 Themen, 109.440 Beiträge

SSD: neue flash-Speicher in 20nm-Bauweise sind fertig

Gerd6 / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Wie Micron in enger Verbundenheit mit der Intel Corp. aktuell vermeldet, sind die neuen flash-Speicher in 20nm-Bauweise fertig und kommen umgehend auf den Markt.

Mal schauen, ob das auch dem Verbraucher was bringt oder nur dem Hersteller.
Denn die "Verbesserung" von ursprünglich 32nm auf 25nm hatte ja schon zur Folge, daß dadurch die zugesicherten Schreibzyklen deutlich nach unten gingen. Folge einer Umstellung auf 20nm müßte jetzt logischerweise eine weitere "Anpassung" nach unten, sprich schneller im Ar***, sein.
Sicher wird das NICHT in den news der Hersteller an erster Stelle erklärt werden, sondern andere Hinweise auf die Vorteile dieser neuen Fertigungsweise.

Warten wirs ab, ob sowas den Prozess der Zuwendung der user hin zur SSD positiv beeinflußt, oder nur die Fertigungskosten senkt (was aber wie üblich nur gering beim Endkunden landet). Der "Otto-Normal-SSD-Käufer" wird sowas eh nicht wissen und in soweit machen die Hersteller Kasse. OCZ läßt grüssen :-)

Das wird übrigens nicht nur SSD betreffen, sondern alle Geräte in denen NAND entsprechender Kapazität werkeln.

(gelesen in den Marktnews der ING-DIBA)
Quelle:
DGAP-News: Press Release: Micron (deutsch)


hth
Gerd




bei Antwort benachrichtigen
IBM-Deskstar Olaf19
Maybe Olaf19 „ Jepp - und genau die kommen, der Größe nach zu urteilen, aus den...“
Optionen
Jepp - und genau die kommen, der Größe nach zu urteilen, aus den "Problemjahren" um 2000 herum ;-)

Darauf willste mich jetzt echt festnageln, hm? :-)

Gut, wenn man vom Baujahr der HDDs ausgeht, kann das ungefair hinkommen, einige leben halt länger, andere naja...

Die letzte meiner 80GB-IDEs ist vorgestern über den Jordan gegangen, wie ich heute erfahren habe. Sie war in einem PC verbaut, den ich vor 1 Jahr, aus alten Komponenten, verschenkt habe. Gut, könnte man als Rente betrachten, aber viel gelaufen ist sie nicht und war auch sehr gut gekühlt (Chieftech CS601 mit 2x80mm HDD-Lüftern).

Modernere Hitachi-HDDs werden häufig in externen Gehäusen (Iomega, Trekstore) verbaut und haben da auch mit hohen Temperaturen (45°C+) zu kämpfen. Im gleichen Gehäuse bringt es eine Seagate/Maxtor grade mal auf 39-42°C. Hört sich albern an, aber 50°C ist immer noch die magische Grenze und die ist im Sommer schnell erreicht.

Wie auch immer, jetzt ist Sonntag und da muss ich meine HDDs erstmal foltern, denn bei mir steht da immer Scanning, Monitoring und Backup an.

Gruß
Maybe
"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen