Da es anhand deiner Frage hier zum üblichen Kuddelmuddel bezüglich RAID / Backup kam solltest Du vielleicht nochmal präzisieren worum es Dir genau geht. Aber erstmal vorweg: EIN RAID IST KEIN BACKUP. Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Datensicherheit und Datenverfügbarkeit und RAID ist nur im Stand letzteres zu leisten. Vielleicht konkretisiere ich es einmal anhand zweier Praxisbeispiele, die Dir zeigen sollen wo der Unterschied liegt:
1. Du hast ein RAID 1 eingerichtet mit zwei Festplatten. Eine der Platten erleidet einen Defekt und fällt aus. Trotzdem hast Du jetzt noch Zugriff auf deine Daten, so lange die zweite Platte ihren Dienst verrichtet und Du kannst die defekte Platte ersetzen und die Daten zurück spiegeln lassen.
2. Du hast deine Daten auf einem RAID 1 liegen und jetzt crasht dein Betriebssystem und zerstört Daten im Dateisystem (alternativ kann es auch sein, dass Du versehentlich einen Ordner gelöscht hast). Hier nutzt Dir ein RAID nichts mehr, da die Löschung / Zerstörung der Daten in quasi Echtzeit auf beide Platten übertragen wird. Ohne Backup sind die Daten unwiderbringlich verloren.
Anhand der beiden Beispiele solltest Du sehen, dass RAID deine Daten nur verfügbar halten kann, aber nicht sichern. Werden die Daten auf Ebene des Dateisystems zerstört (Schreibfehler aus dem Betriebssystem heraus, Virus, versehentliches Löschen, versehentliches Überschreiben), so bringt Dir das RAID nichts.
Noch ein Punkt zu der Diskussion ob RAID 1 schnellere Lesezugriffe ermöglicht: Jein. Prinzipiell KANN RAID1 das leisten, in der Praxis jedoch nur mit intelligenten Controllern mit eigenem Pufferspeicher, da Daten prinzipiell versetzt von beiden Platten gelesen werden können, bzw der Lesekopf der einen Platte schon positioniert werden kann, während die andere noch liest. In der Praxis an billigen Controllern oder bei Software-RAIDs (worunter auch die Fake-RAIDs in modernen Chipsätzen auf Mainboards fallen) passiert dies jedoch nicht.