für alle, die das gleiche "Problem" haben / hatten:
Ich habe eine externe eSATA Platte, die ihren Strom über ein USB-Kabel bezieht. Wenn ich die Platte vor dem Booten des Rechners ansteckte, wurde sie von Win7 problemlos erkannt, bekam einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen und war im Explorer sichtbar..
Wenn ich sie im laufenden Betrieb ansteckte kam zwar das "Beep" aber die HD wurde nicht erkannt, war nicht im Explorer sichtbar und hatte keinen Buchstaben. Ich musste ihr jedes mal über die Datenträgerverwaltung erst einen Laufwerksbuchstaben zuweisen, was auf die Dauer lästig war.
Lösung:
Die Reihenfolge der Kabel. Zuerst die Stromversorgung (USB) einstecken und dann den eSATA Anschluss - dann funktioniert es. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
Grüße
Michael
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.524 Themen, 109.112 Beiträge
Mir ist schon zweimal am Airport beim Röntgen meines Gepäcks (Notebook) ein Datenverlust passiert. Nicht total, aber einmal war z.B. Windows zerstört, beim zweiten Mal waren einige Tausend Dateien auf Null-Byte reduziert.
Letztens war ich einige Zeit in Vietnam - und auch dorthin habe ein NB mitgenommen. Das dortige Röntgengerät in Ho-Chi-Minh-Stadt war so "stark", dass es auf der SD-Karte meiner Digicam sämtliche Fotos gelöscht hat. Es ist etwas anderes, wenn Du nur "statische" Rechner, zuhause oder in der Firma sicherst, oder ob Du mit deinen Daten häufig unterwegs bist.
Inkremtelle Sicherung bringt mir da wenig, weil ich einfach ein Image zurückspielen möchte, um schnell komplett weiterarbeiten zu können. So habe ich im Gepäck den einen Sicherungssatz und im Handgepäck den zweiten.
Abgesehen von den unterschiedlichen Ansätzen: Ich möchte für meine Zwecke einfach die beste derzeit erhältliche und bezahlbare Hard- und Software verwenden.
Grüße
Michael