für alle, die das gleiche "Problem" haben / hatten:
Ich habe eine externe eSATA Platte, die ihren Strom über ein USB-Kabel bezieht. Wenn ich die Platte vor dem Booten des Rechners ansteckte, wurde sie von Win7 problemlos erkannt, bekam einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen und war im Explorer sichtbar..
Wenn ich sie im laufenden Betrieb ansteckte kam zwar das "Beep" aber die HD wurde nicht erkannt, war nicht im Explorer sichtbar und hatte keinen Buchstaben. Ich musste ihr jedes mal über die Datenträgerverwaltung erst einen Laufwerksbuchstaben zuweisen, was auf die Dauer lästig war.
Lösung:
Die Reihenfolge der Kabel. Zuerst die Stromversorgung (USB) einstecken und dann den eSATA Anschluss - dann funktioniert es. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
Grüße
Michael
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.510 Themen, 108.897 Beiträge
Übrigens macht die Datensicherung bei mir Acronis.
Und bei mir Paragon, was in etwa vergleichbar ist. Aber da ich ja mal in Deutschland und mal in Hong Kong bin, führe ich meinen ganzen "Schatz" *) immer mit mir rum und das sind schon einige Mengen an Daten. Daher dauerte mir die Sicherung (ich mache immer ein komplettes Image) über USB 2.0 zu lange.
Grüße
Michael
*) Alleine ca. 20.000 MP3, darunter ganze Opern, Sinfonien, Oratorien etc. Nur diese Dateien belegen schon 470 GB. Dann noch ein paar ausgewählte Filme, ca. 5.000 E-Books und meine ganzen Digitalfotos.
Und bei mir Paragon, was in etwa vergleichbar ist. Aber da ich ja mal in Deutschland und mal in Hong Kong bin, führe ich meinen ganzen "Schatz" *) immer mit mir rum und das sind schon einige Mengen an Daten. Daher dauerte mir die Sicherung (ich mache immer ein komplettes Image) über USB 2.0 zu lange.
Grüße
Michael
*) Alleine ca. 20.000 MP3, darunter ganze Opern, Sinfonien, Oratorien etc. Nur diese Dateien belegen schon 470 GB. Dann noch ein paar ausgewählte Filme, ca. 5.000 E-Books und meine ganzen Digitalfotos.