Anwendungs-Software und Apps 14.412 Themen, 72.532 Beiträge

Besteht bei eine Exelarbeitstabelle Anspruch auf Urheberrecht

Hecht1 / 30 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Gemeinde,

Ich war ein reichliches Jahr Turnierleiter in einem Liga-Board,wo diverse Turnierabende durchgeführt wurden.Das Board bot Turniere in Knobel,Maumau und Schnauz an.
Jeder Turnierleiter erhielt per Datei eine Exel-Arbeitstabelle mit der wir die einzelnen Turniere abwickelten.
Die Leiterin des Liga-Board´s beendete nach etlichen Jahren ohne große Vorwarnung sämtliche Turniere und ca.60 treue Turnierteilnehmer standen somit über Nacht im Regen.
Auf Bitte dieser Turnierteilnehmer eröffnete ich kurz darauf ein eigenes Turnier-Board.
Nun kam von der Leiterin des ehemaligen Board´s eine Mahnung,ich sollte mir nicht wagen die Exel-Arbeitstabelle in unseren Turnieren zu benutzen.
Es wäre nach ihrer Ansicht Diebstahl von geistigen Eigentums und verstosse gegen das Urhebergesetz.
Wie soll ich mich jetzt verhalten?

Liebe Grüße vom Hecht1

bei Antwort benachrichtigen
An alle zur Info peterson
SoulMaster peterson „Hast Du die Arbeit gesehen?“
Optionen

Hi Pet, ....keine Kritik.... nur etwas andere Meinung....!

hast du den Eindruck, dass hier überwiegend unvernüftige Fragen gestellt und nicht weise geantwortet wird?

Also diemal verstehe ich dich auch nicht so recht. Du glänzt ja i. A. mit den kürzesten Antworten getreu dem Motto: In der Kürze liegt die Würze. z. B. "click"! Das ist ja ok, sogar manches Mal sehr richtig ( H4 etc)

Du als alter Programmierer weisst natürlich auch, dass in einer Exeltabelle nur mathematische Fkts in einer Matrix verwendet werden. Macros sind nichts anderes, zusammengefasste oder verknüpfte Fkts auch ein Sprung von Zelle A7 nach Zelle I443 erfüllt diese Bedingung. Ja.ja Text kannst du auch schreiben und Farben auch ändern*g*

Ich denke wenn mann sich jede unverständliche Zelle ansieht, kann man sie umplatzieren oder gar mit einer anderen FKT belegen. Gemeint ist: Ich kann dass A4 Blatt als Rechteck berechnen oder eben auch etwas komplizierter als Integral. Beides liefert schlussendlich das gleiche Ergebnis.

Wobei eines klar ist. Das "umstellen" kann/wird Zeit kosten. Möglicherweise muss Hecht ja auch nur x % der Originaltabelle ändern um tatsächlich "rechtssicher" zu sein.

Ich kennne mich da aber nicht so gut aus wie Max P.

In örning?








bei Antwort benachrichtigen