Drucker, Scanner, Kombis 11.478 Themen, 46.591 Beiträge

Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?

Zweibein / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Mein alter HP 4 gibt würdevoll auf, und ich brauche ein Nachwuchstalent, bei dem Toner und Fixiereinheit getrennt sind.

Einen Brother 2140 oder 2035? Letzterer ist das neuere Modell, ersterer liefert bessere Qualität und Tonersparmodus?
Oder einen Oki B410d?

Sagt mir Bescheid, es eilt! Ich drucke maximal 300 Seiten im Monat, manchmal alle auf einen Schlag.

Danke

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Prosseco „Ich muss so sagen. Schau ich habe seit 4 Jahren ein HP Laserjet 1018. Bei diesen...“
Optionen

Hi Sascha,

ich stelle fest, du hast halt keinen LaserJet P3005. Dir geht also nicht ein Formatter-Board (die Hauptplatine) nach dem anderen kaputt.

Du hast auch kein Multifunktionsgerät, bei dem nach wenigen Monaten ein Scannerfehler auftaucht. Mittlerweile haben sich bald 1.100 User hilfesuchend an mich gewandt, um ihr Gerät wieder lauffähig zu bekommen, ohne HP über EUR 300,- dafür in den Arsch zu schieben.

Du hast vermutlich auch noch nicht auf den mehr als inkompetenten HP-Service zurückgreifen müssen. Sicher hast du dir auch nicht für weit über 1.000,- Euro einen professionellen Dokumentenscanner gekauft, der nach zwei Jahren nicht mehr repariert werden kann, weil HP Ersatzteile nicht mehr liefern kann oder möchte. Du hast sicher auch keinen Großformatdrucker, für den HP Europa Lieferzeiten von rund zwei bis drei Monaten für bestimmte - und vor allem auch wichtige und regelmäßig kaputt gehende - Ersatzteile hat. Muß der Kunde halt zusehen, wo er in der Zwischenzeit bleibt. Das kann dir aber auch mit anderen Druckern passieren, vor wenigen Monaten gab es weit und breit keine Fixiereinheiten für die Color LaserJet 3000/3800. Was macht man denn, wenn man auf das Gerät angewiesen ist und HP nennt einen Lieferzeiten von zwei, drei Monaten? Ein neues Gerät kaufen? Sicher, aber garantiert keinen HP mehr. Weitere Beispiele: LaserJets der 24xx-Serie klingen nach rund 80.000 Seiten gerne wie ein 50 Jahre alter Trecker.

Was soll man bei einem neuen OKI-Gerät für rund einen Hunderter mit 5 (fünf!) Jahren Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag falsch machen können? Wenn das Ding nichts taugt, hat man dennoch 5 Jahre seine Sicherheit, im Zweifelsfall hat einen das Gerät, wenn man es nach 5 Jahren wegschmeißen muß, keine 7 Cent am Tag gekostet (reiner Hardwarepreis). Kauft man sich einen vergleichbaren HP, mußt du mit EINEM JAHR Herstellergarantie leben.

Die Zeiten sind vorbei, wo Geräte für die Ewigkeit gebaut wurden, wie seinerzeit z. B. der LaserJet 4000 oder 4050. Da habe ich kürzlich ein Gerät mit 1,6 Millionen Seiten Druckleistung gehabt, das Gerät hat gedruckt wie am ersten Tag. Heute kann man froh sein, wenn viele Geräte ohne Murren 100.000 Seiten erreichen.

Und seit der Aktion hier: http://forum.chip.de/chip-online/nervend-1307604.html ist HP mit Neugeräten für einigermaßen lange Zeit weitestgehend gestorben. Es mag wenige Ausnahmen geben, im höhervolumigen s/w-Bereich vielleicht, aber davon ab werde ich kein HP mehr empfehlen.

Dein empfohlenes Gerät kann nicht mal PCL, die Foren sind schon voll von vergleichbaren Vorgängermodellen, für die HP noch keine Windows 7-Treiber liefert. Der OKI kann dank PCL auch in 10, 15 Jahren noch problemlos angesteuert werden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen