Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?

Zweibein / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Mein alter HP 4 gibt würdevoll auf, und ich brauche ein Nachwuchstalent, bei dem Toner und Fixiereinheit getrennt sind.

Einen Brother 2140 oder 2035? Letzterer ist das neuere Modell, ersterer liefert bessere Qualität und Tonersparmodus?
Oder einen Oki B410d?

Sagt mir Bescheid, es eilt! Ich drucke maximal 300 Seiten im Monat, manchmal alle auf einen Schlag.

Danke

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Zweibein „Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?“
Optionen

Moin,

bei 300 Seiten im Monat wärst du mit einem OKI B430d sicherlich besser beraten. Dieser kostet nur unwesentlich mehr in der Anschaffung, hat dafür aber deutlich günstigere Tonerpatronen (genauer: Hat auch Patronen mit hoher Kapazität, die im B410d nicht verwendet werden können, die aber nur unwesentlich teurer als die Patronen mit geringerer Kapazität sind).

Zu lange solltest du mit der Überlegung aber nicht warten, es mehren sich die Gerüchte, daß die Aktion mit etwa 50 % Preisvorteil bald abgekündigt wird, die Angaben darüber sind aber unterschiedlich.

Die 5 Jahre Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag sind jedenfalls auch ein ordentliches Argument.

Zu Brother kann ich nichts sagen, ist nicht meine Marke und wird es auch nie werden.

Gruß
Jürgen

Ach so: Du meinst sicherlich getrennte Toner und Trommeleinheit, die Fixiereinheit ist immer getrennt.

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Zweibein Crusty_der_Clown „Moin, bei 300 Seiten im Monat wärst du mit einem OKI B430d sicherlich besser...“
Optionen

Hi, Rusty,

aber bei dem 410er steht hinten die Papierschublade vor und das Ausgabefach wirkt so mickrig. Außerdem sieht er ein bisschen wie ein Zuckerpüpchen aus, schnell verbogen oder so? Und der Ein- Ausschalter ist auf der Seite, wobei ich nicht weiß, wo er bei den Brothern ist.
Vielleicht drucke ich auch weniger, sehr unterschiedlich eben, drum auch ein Laserdrucker.

Danke

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Zweibein „Hi, Rusty, aber bei dem 410er steht hinten die Papierschublade vor und das...“
Optionen

Moin,

ich hab dir bei CHIP noch ein paar Zeilen geschrieben. Du möchtest doch nicht wirklich behaupten, daß die von dir genannten Brother-Geräte das Ergebnis ausgereifter Ingenieurskunst ist?

Im Vergleich zu dem OKI dürfte das wohl ein Unterschied wie Tag und Nacht sein. Wenn du was solides suchst, würde ich mir an deiner Stelle einen gebrauchten HP LaserJet 4000 oder 4050, die Nach-Nachfolger deines LaserJet 4 zulegen und fortan für ca. 0,5 Cent je Seite drucken. Trotz Toner und Trommel in einer Einheit. Guck dir mal meine Rechenbeispiele bei CHIP an.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Zweibein Nachtrag zu: „Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?“
Optionen

wahrscheinlich werde ich jetzt den Oki nehmen, obwohl nicht wirklich begründet wurde, warum er besser als die Brother-Modelle ist.

Wo hapert es bei den Brethren an der Ingenieurskunst? Der Oki ist eben weiß, da fällt das Spirrige etwas mehr auf. Nur scheinen die Brother zu schnell neuen Toner zu wollen, wenn noch welcher drin ist, und so etwas gefällt mir nicht.

Bei meinem Laserjet 4 habe ich schon ein paar Mal die schwarze Rolle im Gerät sauber gemacht, und er druckt kurz darauf wieder Streifen aufs Papier. Die Streifen auf der durchsichtigen Tonertrommel sind viel feiner und weniger dicht.

Natürlich ist das eine Konsumentenmentalität: Ich will jetzt! meine Texte drucken, den Oki kann ich mit Mühe mit einem Rollwagen holen, und das Geschäft ist in Gehweite, falls einmal etwas sein sollte.

Der HP, so gern ich ihn habe, hat noch nie Umschläge ordentlich bedruckt, und Fotos immer irgendwo irgendwie halb auf dem Papier.

Vielleicht tut das der Oki. Und er kann auch zweiseitig drucken, was das Porto reduziert. Das spricht für so ein neueres Modell.

Das ist mein Chip.de-Beitrag in Kürze.

Vielen Dank und bitte! weitere Kommentare.

bei Antwort benachrichtigen
Prosseco Zweibein „Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?“
Optionen

Ich muss so sagen. Schau ich habe seit 4 Jahren ein HP Laserjet 1018. Bei diesen Drucker habe ch bis jetzt nichts gewechselt. Keine Eratzteile oder sonst was. Ausser die Saeuberungs Wartungsarbeiten. Die Gummi Roller mit Spezial Fluessigkeit wieder aufgearbeitet. Er druckt immer noch Sauber und schoen. Ich drucke zw. 13 bis 15 Seiten am Tag. Sicherlich ist er nicht der schnellste. Nur das Geld hat er schon seit langen wieder eingebracht. Diese Serie ist Robust.

Aber fuer dich haengt es immer wie Profesionnel du drucken willst.

Ich bin halt ein HP Fanatiker was Drucker anbelangt. Auch wenn Crusty auf Oki geht. Aber durch meine Erfahrung hier in Mexiko gab es mehr Probleme mit Oki Laserdrucker. Was nicht heissen das sie Schlecht sind. Weil es kommt auch immer auf den User an, wegen die Wartungsintervalle, ob die gehandhabt werden.

Schau dir diese mal an:

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho/WF05a/18972-18972-3328059-3328066-3328066-3435682.html

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho/WF05a/18972-18972-3328059-236263-236263-3662025.html

Gruss
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Prosseco „Ich muss so sagen. Schau ich habe seit 4 Jahren ein HP Laserjet 1018. Bei diesen...“
Optionen

Hi Sascha,

ich stelle fest, du hast halt keinen LaserJet P3005. Dir geht also nicht ein Formatter-Board (die Hauptplatine) nach dem anderen kaputt.

Du hast auch kein Multifunktionsgerät, bei dem nach wenigen Monaten ein Scannerfehler auftaucht. Mittlerweile haben sich bald 1.100 User hilfesuchend an mich gewandt, um ihr Gerät wieder lauffähig zu bekommen, ohne HP über EUR 300,- dafür in den Arsch zu schieben.

Du hast vermutlich auch noch nicht auf den mehr als inkompetenten HP-Service zurückgreifen müssen. Sicher hast du dir auch nicht für weit über 1.000,- Euro einen professionellen Dokumentenscanner gekauft, der nach zwei Jahren nicht mehr repariert werden kann, weil HP Ersatzteile nicht mehr liefern kann oder möchte. Du hast sicher auch keinen Großformatdrucker, für den HP Europa Lieferzeiten von rund zwei bis drei Monaten für bestimmte - und vor allem auch wichtige und regelmäßig kaputt gehende - Ersatzteile hat. Muß der Kunde halt zusehen, wo er in der Zwischenzeit bleibt. Das kann dir aber auch mit anderen Druckern passieren, vor wenigen Monaten gab es weit und breit keine Fixiereinheiten für die Color LaserJet 3000/3800. Was macht man denn, wenn man auf das Gerät angewiesen ist und HP nennt einen Lieferzeiten von zwei, drei Monaten? Ein neues Gerät kaufen? Sicher, aber garantiert keinen HP mehr. Weitere Beispiele: LaserJets der 24xx-Serie klingen nach rund 80.000 Seiten gerne wie ein 50 Jahre alter Trecker.

Was soll man bei einem neuen OKI-Gerät für rund einen Hunderter mit 5 (fünf!) Jahren Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag falsch machen können? Wenn das Ding nichts taugt, hat man dennoch 5 Jahre seine Sicherheit, im Zweifelsfall hat einen das Gerät, wenn man es nach 5 Jahren wegschmeißen muß, keine 7 Cent am Tag gekostet (reiner Hardwarepreis). Kauft man sich einen vergleichbaren HP, mußt du mit EINEM JAHR Herstellergarantie leben.

Die Zeiten sind vorbei, wo Geräte für die Ewigkeit gebaut wurden, wie seinerzeit z. B. der LaserJet 4000 oder 4050. Da habe ich kürzlich ein Gerät mit 1,6 Millionen Seiten Druckleistung gehabt, das Gerät hat gedruckt wie am ersten Tag. Heute kann man froh sein, wenn viele Geräte ohne Murren 100.000 Seiten erreichen.

Und seit der Aktion hier: http://forum.chip.de/chip-online/nervend-1307604.html ist HP mit Neugeräten für einigermaßen lange Zeit weitestgehend gestorben. Es mag wenige Ausnahmen geben, im höhervolumigen s/w-Bereich vielleicht, aber davon ab werde ich kein HP mehr empfehlen.

Dein empfohlenes Gerät kann nicht mal PCL, die Foren sind schon voll von vergleichbaren Vorgängermodellen, für die HP noch keine Windows 7-Treiber liefert. Der OKI kann dank PCL auch in 10, 15 Jahren noch problemlos angesteuert werden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Zweibein Nachtrag zu: „Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?“
Optionen

Danke, Sascha, danke, Jürgen,

gegen den Kontakt zu HP als Firma kann ich nichts sagen, aber die Argumente für Oki sind stark.
auch hier:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2402&seite=1&t=genie_mit_kleiner_macke

Der Verkäufer empfahl auch Oki, in dem Fall vor Brother, einfach so, obwohl der Brother 2035 in dem Geschäft teurer als der Oki ist. Das wird wohl Insider-Erfahrungswissen sein.

Liegt der Unterschied zwischen dem B410 und dem B430 nur im Preis des Toners, nicht in der sonstigen Verarbeitung oder Bedienung?
Kann ich auch selbst gucken, aber wenn Ihr es wisst ...
Und für den B430 gibt es eine Günstig-Aktion?

Noch eine Detailfrage:
Für die Fünfjahresgarantie muss man sich bei Oki registrieren. Bei der Firma, die meinen Computer herstellt, funkionierte die Registrierung nicht, weil sie über eine fest Software läuft, die nur mit dem IE funkioniert. Den verwende ich nicht, und er läuft bei mir auch nicht.
Bei Oki kann ich mich auch mit Firefox registrieren?

Sorry, aber manchmal steckt der Teufel im Detail.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Zweibein „Danke, Sascha, danke, Jürgen, gegen den Kontakt zu HP als Firma kann ich nichts...“
Optionen

Moin,

die Registrierung läuft auch über den Firefox, ganz einfach unter http://oki.k1net.de

Der B430d unterscheidet sich in folgenden Punkten vom B410d:
- Verwendung von Tonerpatronen mit großer Kapazität möglich
- Zusätzlich zur Papierkassette eine zusätzliche Stapelblattanlage für 50 Blatt, so wie auch schon an deinem bisherigen Drucker LaserJet 4. Der B410d hat nur einen reinen Einzelblatteinzug. Wer häufiger auch auf anderen Papiersorten etc. (Briefbögen, Folien etc.) drucken muß, weiß eine Stapelanlage sicher zu schätzen.
- zusätzlich noch Postscript, nicht zur PCL 5e. Dadurch noch bessere Kompatibilität auch zu zukünftigen Betriebssystemen und auch zum Anschluß an Mac OS geeignet.
- Der 430dn hat dann noch eine Netzwerkkarte integriert.

Ansonsten handelt es sich um das gleiche Druckwerk, so sind z. B. die Tonerpatronen mit geringer Kapazität und die Trommeleinheit identisch.

Und auch der B430 ist derzeit um etwa 50 % günstiger gegenüber dem Normalpreis. Aber zögere halt nicht zu lange, es gibt durchaus Anzeichen, daß die Aktion bald abgekündigt wird und nicht bis zum 31.03.2010 weiterläuft ("so lange der Vorrat reicht" hat man sich ja von Anfang an vorbehalten).

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Jonas45 Zweibein „Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?“
Optionen
Dieser Beitrag ist gelöscht!
Werbung ist in den Nickles-Foren unerwünscht und wird deshalb entfernt.
Zweibein Nachtrag zu: „Welcher S/W Laserdrucker um 100 Euro?“
Optionen

danke Jonas. Bei der Adresse gibt's nur Toner.
Registrieren kann man sich bei Oki auf der Homepage, die Garantie-Akton wurde verlängert bis März 2010 wohl.
Und mein HP druckt jetzt schon Spiegelungen von Vorzeilen und ganze graue Nebel.
Ich glaube, ich schaue mir den Oki morgen vor der Arbeit nur noch einmal an und entscheide dann.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Zweibein „danke Jonas. Bei der Adresse gibt s nur Toner. Registrieren kann man sich bei...“
Optionen

Moin,

weder heißt der Typ Jonas, sondern nennt sich in jedem Forum anders, noch hat er das geringste Interesse, dir mit mehr oder weniger sinnvollen Beiträgen in irgendeiner Form zu helfen. Er müllt seit einigen Wochen etliche Foren zu, um Werbung für seinen Shop zu machen. Läßt sich mit Google ganz leicht überprüfen. Bei CHIP Online ist er mir vor Wochen schon aufgefallen, bei www.dirks-computerecke.de hat er es ebenfalls übertrieben.

Die Spinnerei geht soweit, daß er sogar in Fragen zu irgendwelchen Spielen auf den Shop verweist und rumspinnt, daß er Screenshots ausdruckt, um sie seinen Freunden zu zeigen.

Typen, die nichts anderes zu tun haben, als sich extra in einem Forum anzumelden und mit ihrem ersten Beitrag auf irgendwelche Shops zu verweisen, von denen es hunderte andere gibt, die können nicht ganz sauber sein. Eindeutig ein reiner Werbeaccount.

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Zweibein Crusty_der_Clown „Moin, weder heißt der Typ Jonas, sondern nennt sich in jedem Forum anders, noch...“
Optionen

So

jetzt ist er da, der Oki, eine Primadonna (Rückenabstand 60 cm). Da mussten meine Möbel erst einmal Bäumchen-wechsle-dich spielen. Beim Drucken ist er gut zu hören, sonst viel leiser als mein HP Laserjet 4, der jetzt noch einmal bei anderen ein drittes Leben bekommen hat.
Er ist schon länger da, aber dann schien er nach ein paar Tagen plötzlich fehlerhaft auszudrucken, und ich habe etwas gezögert, ihn zu loben. Aber das Ganze liegt daran, dass die Aufbauanleitung nur aus Bildchen besteht und ich den Toner auf der Verrieglungsseite nicht fest senkrecht hinunter gedrückt hatte, sondern vom HP her dachte, dass er vielleicht fest schräg angedrückt werden muss. Man will ja auch nichts kaputt machen.
Ein Gespräch mit der Oki-Hotline - 0185-Nummern sind natürlich nicht in meiner Flatrate, aber die Hotline ist schnell und gut - brachte Abhilfe, bevor größerer Schaden entstehen konnte.
Ansonsten wirkt er auf mich solider als im Geschäft, wo ich ihn nur von schräg unten sehen konnte, und hat ein Druckmenü, mit dem man ihn vom PC aus ansteuern kann. Das auszudruckende Handbuch ist viel besser als die Aufbauanleitung.
Beim Aufbauen hat mir sonst sehr geholfen, dass ich kurz vorher das Farbband bei meinem Brother T72-Fax wechseln musste (sehr gutmütig, das Teil). Das Rausnehmen, Drehen, Abziehen von Schutzfolien gestaltet sich ganz ähnlich.
Habe gerade die neuere Diskussion zu Laserdruckern gelesen: Registrieren für die 5-Jahres-Garantie ging vor einer Woche noch problemlos.

Auf jeden Fall bin ich jetzt ganz zufrieden.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Zweibein „So jetzt ist er da, der Oki, eine Primadonna Rückenabstand 60 cm . Da mussten...“
Optionen
Auf jeden Fall bin ich jetzt ganz zufrieden.
Das freut mich doch zu hören ;-)

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen