Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge

News: Ausweitung der Urheberrechtsabgabe

USB-Sticks und Speicherkarten werden teurer

Redaktion / 35 Antworten / Flachansicht Nickles

Wenn bespielbare "Datenträger" verkauft werden, dann kassieren die Verwertungsgesellschaften immer mit. Speichermedien wie CD-/DVD-Rohlinge lassen sich ja auch für das Duplizieren urheberrechtlich geschützter Werke nutzen. Die Hersteller müssen einen Teil der Kohle an Gesellschaften wie die GEMA (Musik) und die VG-Wort (Texte) abdrücken.

Auch für Geräte, mit denen dupliziert werden kann, müssen Gebühren abgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Scanner, Drucker, Kopierer und CD/DVD-Brenner. Natürlich kämpfen die Verwertungsgesellschaften unermüdlich um neue Einnahmequellen, fordern auch Abgaben auf Komplett-PC-Systeme. Dafür gibt es verständliche Argumente: ein PC kann Daten "speichern" und sie beispielsweise per "Internet" verteilen, ist also automatisch eine "Kopiermaschine".

Die Abgaben an die Gesellschaften erfolgen direkt durch die Gerätehersteller, gezahlt werden sie natürlich unterm Strich von den Käufern der Geräte. Beim Kauf eines Laserdruckers oder Scanners beispielsweise gehen 12 Euro vom Verkaufspreis an die Verwertungsgesellschaften. Erstaunlich: bei einem DVD-Brenner sind es aktuell rund 9 Euro. Da fragt man sich, wie sich Brenner für "20 Euro" überhaupt noch produzieren lassen.

Bei einem DVD-Rohling fällt eine Gebühr von 8,7 Cent an. Im Fall einer "Spindel mit 50 Rohlingen" sind das 4,35 Euro. Künftig gibt es auch einen "Aufschlag" für mobile Datenträger wie USB-Sticks und Speicherkarten. Darauf haben sich jetzt die Verwertungsgesellschaften und die Speicherhersteller geeinigt.

Die Einigung dürfte diesmal leicht gefallen sein. Pro Speicherstick/Karte müssen lediglich 10 Cent abgeführt werden, unabhängig von der Speicherkapazität. Verbraucher werden die "Gebühr" also kaum mitkriegen.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 mawe2 „ Es wundert micht tatsächlich, daß dies noch niemand angeklagt hat. Naja, mich...“
Optionen

Die Gegenüberstellung DSL-Ausbau vs. Zensur-Infrastruktur ist ein sehr guter Punkt! Das ist bei Lichte besehen beinahe schon absurd. Mir kommt schon wieder ein Autovergleich in den Sinn *g*... das ist etwa so, als wenn man erst das Autobahnnetz ausbaut und im Gegenzug vorschreibt, dass man da nur 70 fahren darf.

Der GEZ-Vergleich kam mir auch in den Sinn. Auch das betrachte ich, um eine Vokabel von Chaos aufzugreifen, als "Kollektivstrafe". Ist doch nicht mein Problem, wenn andere Leute Radio- und Fernseh-Inhalte ins Web hochladen. Dann sollen die doch die Gebühren zahlen, oder man soll ihnen die Server abschalten oder was weiß ich.

Diese Urheberrechtsabgaben auf Geräte und Medien waren immer schon eine ziemliche Totgeburt. Machen wir uns nichts vor, die Umsatzeinbußen durch private Kopien sind sicherlich um einiges höher als die paar Cents, die man für einen CD-Rohling draufzahlt.

Auf der anderen Seite sind eben diese Cents, wie bereits erwähnt, sehr ungerecht gegenüber denen, die ihre eigenen Copyrights auf Rohlinge bannen. Das müssen noch gar nicht einmal die Kreativen sein, jeder von uns betreibt Datensicherungen in irgendeiner Form, auch auf CD-R.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Macht und Ohnmacht schuerhaken
Nebensatz schuerhaken