Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge

News: Ausweitung der Urheberrechtsabgabe

USB-Sticks und Speicherkarten werden teurer

Redaktion / 35 Antworten / Flachansicht Nickles

Wenn bespielbare "Datenträger" verkauft werden, dann kassieren die Verwertungsgesellschaften immer mit. Speichermedien wie CD-/DVD-Rohlinge lassen sich ja auch für das Duplizieren urheberrechtlich geschützter Werke nutzen. Die Hersteller müssen einen Teil der Kohle an Gesellschaften wie die GEMA (Musik) und die VG-Wort (Texte) abdrücken.

Auch für Geräte, mit denen dupliziert werden kann, müssen Gebühren abgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Scanner, Drucker, Kopierer und CD/DVD-Brenner. Natürlich kämpfen die Verwertungsgesellschaften unermüdlich um neue Einnahmequellen, fordern auch Abgaben auf Komplett-PC-Systeme. Dafür gibt es verständliche Argumente: ein PC kann Daten "speichern" und sie beispielsweise per "Internet" verteilen, ist also automatisch eine "Kopiermaschine".

Die Abgaben an die Gesellschaften erfolgen direkt durch die Gerätehersteller, gezahlt werden sie natürlich unterm Strich von den Käufern der Geräte. Beim Kauf eines Laserdruckers oder Scanners beispielsweise gehen 12 Euro vom Verkaufspreis an die Verwertungsgesellschaften. Erstaunlich: bei einem DVD-Brenner sind es aktuell rund 9 Euro. Da fragt man sich, wie sich Brenner für "20 Euro" überhaupt noch produzieren lassen.

Bei einem DVD-Rohling fällt eine Gebühr von 8,7 Cent an. Im Fall einer "Spindel mit 50 Rohlingen" sind das 4,35 Euro. Künftig gibt es auch einen "Aufschlag" für mobile Datenträger wie USB-Sticks und Speicherkarten. Darauf haben sich jetzt die Verwertungsgesellschaften und die Speicherhersteller geeinigt.

Die Einigung dürfte diesmal leicht gefallen sein. Pro Speicherstick/Karte müssen lediglich 10 Cent abgeführt werden, unabhängig von der Speicherkapazität. Verbraucher werden die "Gebühr" also kaum mitkriegen.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Chaos3 „In Hinsicht auf diese Abgaben, frage ich mich wie das mit den Grundgesetz zu...“
Optionen

> Es wundert micht tatsächlich, daß dies noch niemand angeklagt hat.

Naja, mich wundert hier gar nichts mehr...

Diese ganzen Urheberrechtsabgaben auf Datenträger und Kopierhardware usw. sind seit eh und jeh Betrug.

Jeder, der selbst kreativ arbeitet und ausschließlich seine eigenen Werke auf diesen Medien speichert, bezahlt diese Gebühren, mit denen dann die (veröffentlichten) Werke seiner Konkurren mitbezahlt werden. Wenn das nicht krank ist!

Und nun ist ja quasi per Gesetz auch das Kopieren anderen Materials (also von den Künstlern, die man mit der Urheberrechtsabgabe bezahlt hat) verboten.

Kein einziger Politiker, der das Kopieren verboten hat, ist auf die Idee gekommen, dann wenigstens konsequenterweise die Urheberrechtsabgabe gleichzeitig mit abzuschaffen. (Jedenfalls kenne ich keinen. Falls es einen gibt: Bitte melde Dich!)

Aber wundern werde ich mich darüber nicht. Es gibt ja jede Menge Beispiele in der deutschen Gesetzgebung, die ähnlich laufen, zum Beispiel:

GEZ-Gebühr auf PCs bei gleichzeitiger drastischer Kürzung des Internet-Angebots der öffentlich-rechtlichen Sender. (Eingeführt wurde diese Gebühr ja, weil man angeblich mit einem Internet-PC so toll die Programme dieser Sender ansehen kann...)

oder:

Bemühungen um den Ausbau der Versorgung der Menschen mit schnellen Internet-Zugängen ("DSL auf dem Lande") bei gleichzeitiger Schaffung einer Zensur-Infrastruktur, die unerwünschte Inhalte unterdrücken soll. Also mit Steuermitteln werden DSL-Anschlüsse realisiert um dann mit weiteren Steuermitteln die verfügbatren Information aus dem Internet zu blockieren. Seeeeehr sinnvoll!

bei Antwort benachrichtigen
Macht und Ohnmacht schuerhaken
Nebensatz schuerhaken