1024 als 1 Kilo zu definieren, war ja mal pragmatisch ne gute Sache. Aber da ist der Fehler auch nur 2,4 %. Bei Kilo mal Kilo beträgt der Fehler dann schon fast 4,9 %, beim Terabyte sind es schon 10%. Viele Leute verschätzen sich doch arg beim Platzbedarf, zumal zu volle Partitionen als Bremsen wirken und sich nicht mehr so einfach defragmentieren lassen. Eine Angabe die eine 110%-Angabe ist, reduziert sich zunächst auf 100% und dann nochmal auf 85%, das ist die Windows-Grenze für die Defragmentierung. Was den Platzbedarf der Betriebssystemformatierung betrifft...da geben die Festplattenhersteller sogar etwas Größe dazu, damit der Festplattenplatz - allerdings im Zehnersystem - auch formatiert noch stimmt. Das war bei Disketten noch ganz anders.
Ein richtig seriöser Festplattenhersteller würde darauf hinweisen, dass seine Größenangaben von denen des Betriebssystems bei den neuen großen Festplatten, die es über ein Jahrzehnt lang gibt (!), immer mehr abweichen.
Edit:
Rechnerisch natürlich nicht ganz korrekt, eigentlich müsste man das duale Megabyte oder Terabyte als 100% setzen. Aber so ist es erst mal leichter zu überblicken.
So wie ich gerechnet habe, hätte das digitale Megabyte 4,9% "Gewinn".