Viren, Spyware, Datenschutz 11.213 Themen, 94.186 Beiträge

News: Extreme Rechenpower

Quanten-Computer bedrohen Sicherheit

Redaktion / 28 Antworten / Flachansicht Nickles

Nach einem Bericht des New Scientist haben zwei Forscher-Teams unabhängig voneinander Geräte vorgestellt, die als Quanten-Computer oder zumindest als Vorläufer davon bezeichnet werden.

Als Beweis soll ein spezielles Programm "für Quanten-Computer" auf den Geräten laufen, welches ein Faktorisierungsverfahren nach Shors Algorithmus durchführt (siehe Link) und dabei extrem schnell sein soll.

Es wird aber befürchtet, dass die Rechenpower missbraucht wird, um Public-Key-Verfahren zu knacken, die damit praktisch wertlos würden.

Quelle: New Scientist

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Borlander „Dann hast Du Dich scheinbar nicht richtig mit damit befasst - Beispiel1: Wir...“
Optionen

Nachtrag , gut vielleicht sind einige grundlegende Hürden schon überwunden, aber ganz so einfach ist es nicht.
Zitat eines Quantentheoretikers: Man weiß zum Beispiel nicht, wie man in Quanten eingegebene Informationen aus diesen atomaren Bausteinen wieder herauszulesen kann, ohne sie zu zerstören.
-- Die genannten Probleme mit der Auswertung.
Außerdem steigt bei etwas Komplexeren Problemen der Aufwand dermaßen an das jedes Vorstellungsvermögen übertroffen wird. -- nicht nur speziell beim Quantencomputer, sondern für die Quantentheorie selbst.

Bei einfachen Problemen - und das können solche Verschlüsselungen noch sein kann der Quantencomputer durchaus noch funktionieren weil es immerhin endliche sind.

Bei rein mathematischen Dingen geht es oft um unendliche Systeme. Eine Wahrscheinlichkeit und sei sie noch so
hoch ist da nicht brauchbar.
Die Teilmenge einer unendlichen Menge kann selbst unendlich sein
Bei einem Beweis in der Zahlentheorie oder gar bei den kontinuierlichen reellen
Zahlen würde -- selbst der gutmütigste und nachsichtigste Mathematiker in Ohnmacht fallen wenn man ihm mit
Wahrscheinlichkeit kommt.

Die klassische Statistik ist bei der Quantentheorie nicht immer gültig oder ausreichend.
Der Vorteil liegt darin: Für Quanten spielt bei der Verschränkung die Distanz keine Rolle. Topologisch gesehen können da Teilchen extrem weit entfernt sein aber doch irgendwie instantan zusammengehören.
In Welt der Wunder wurde dies in einem anschaulichen Modell mit Billiardkugeln demonstriert.
Wenn es aber wirklich möglich ist den Quantencomputer praktisch zu bauen, dann übertrifft die Parallelität bei der
Rechenleistung alles bisher dagewesene.
Das kann man mit einem klasischen linearen Rechner niemals erreichen.

bei Antwort benachrichtigen