Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

aktive Partition?

oldi44 / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe den Artikel "Festplatteninstallation unter Windows XP" gelesen. Das ist endlich einmal eine wirklich gute Gebrauchsanweisung für uns Laien. Nun habe ich noch zwei Fragen.
1. Wenn ich eine einzige Partition z.B. auf der zunächst als externe Festplatte betrieben, habe, nämlich F: 232 GB, in z.B. 3 Partitionen C: D: und E: aufteilen möchte, muss ich die große Partition (natürlich bei leerer Partition) erst löschen, um überhaupt die Möglichkeit zur Erzeugung kleinerer Partitionen zu bekommen?

2. Ist die Einstellung "aktiv" erforderlich? Und wie?

Dank für Eure Hilfe, oldi44

bei Antwort benachrichtigen
Klonen mit PM rill
oldi44 Tilo Nachdenklich „Der Frager hat sich ja nicht wieder gemeldet, aber ich habe den blöden...“
Optionen

Hallo, Tilo Nachdenklich und all ihr lieben Mitstreiter,

Entschuldigung meine Frau sagte, ich müsste mal im Garten etwas machen. Rentner haben kaum Zeit! -

Zunächst einmal vielen Dank, dass Ihr Euch meinen vielleicht dummen Fragen annehmt. Ich habe noch nie in meinem Computerleben, das immerhin schon seit 1988 währt, eine Festplatte ausgewechselt; und ich bin nun schon bald 70. (Die 44 im oldi-Nicknamen hat eine andere Bedeutung als das Geburtsjahr!) Daher die totale Unkenntnis über Festplattenspiegelung, klonen von Festplatten, Partitionen etc. Ich bitte alle hiermit um Nachsicht.

Nun möchte ich eigentlich nichts anderes als die alte ursprünglich beim Computerkauf enthaltene 80 BG Seagate Festplatte gegen eine neue 250 GB Hitachi auswechseln. Dabei möchte ich keine Daten verlieren, die massenweise sowohl auf der C: als auch auf der D: enthalten sind. Die Partition E: mit dem von Medion vergebenen Namen RECOVER habe ich noch nie benutzen müssen. Die bisherige 80 GB Seagate-Platte will ich komplett als bootfähige Datenbestandssicherung (zum jetzigen Zeitpunkt) verwahren.

Gegen eine andere ggf. sinnvollere Aufteilung der Partitionen, z. B. kleinere BOOT-Partition , größere Daten- und Programme-Partition hätte ich im Prinzip nichts einzuwenden. Ich weiß auch nicht, ob die RECOVER-Partition E: wirklich sinnvoll ist. Wenn eine Festplatte ihren Geist nach vielen Jahren aufgibt nützen doch die Recover-Daten auf E: auch nichts, oder?

Ist es heutzutage bei den enormen Festplattengrößen überhaupt noch sinnvoll, mehrere Partitionen anzulegen? Da gehen die Meinungen - vor allem die der aktiven jüngeren Nutzer - ziemlich auseinander.

Für das erforderliche Daten-Hin-und Hergeschiebe bei den Konfigurationsarbeiten habe ich noch eine 160 GB große Medion-Festplatte neueren Datums.

MfG
oldi44

bei Antwort benachrichtigen