Drucker, Scanner, Kombis 11.476 Themen, 46.578 Beiträge

Kleckse und feines Raster von Kyocera FS-1750

Sovebämse / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Mein Kyocera druckte schon so, als ich ihn vom Nachbarn bekam. Dieser meinte, das würde dann weggehen, wenn ich einen neuen Toner einsetze. Ist aber leider nicht so.

Es gibt immer am rechten Blattrand solche feinen Toner-Kleckse. Sieht so aus, als wär da irgendwo Feuchtigkeit, weil die Kleckse sind sehr schwach. Ausserdem sieht man, wenn man das Blatt nah anschaut, dass über das ganze Blatt ein ganz feines Pünktchen-Raster gedruckt ist. So wie wenn ganz ganz feiner und wenig Tonerstaub über das ganze Papier regnet. Von Weitem sieht man es nicht, ist also sehr schwach. Ich habe den Toner gewechselt und dabei das Ladegitter und den Koronadraht wie beschrieben gereinigt. Leider hat es nichts genützt.

Wenn sich jemand einen Ausdruck anschauen möchte:
http://img487.imageshack.us/my.php?image=dsc02248uv.jpg

Man sieht dort auf der rechten Blattseite (bzw. auf der Foto oben) die Kleckse.

Kann jemand helfen?

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Sovebämse „Also wie komme ich an diese Siliziumtrommel? Von wegen Scannerglas, ist nicht......“
Optionen

Du bist ja ein Witzbold. Ich hatte das Scannerglas gemeint, dass ja wohl der Scanner hat, mit dem Du das Blatt eingescannt hast. Oder war es eine Digitalfotografie?

Ich kann das nur für den FS-800 sagen. Da sitzt die grüne Siliziumrolle ganz unten. Die Entwickler-Druckeinheit kann man ja als Ganzes leicht rausheben...und da sitzt die Rolle ganz unten hinten Richtung Anschlusskabel. Eine federnde Plastikleiste liegt an dieser Trommel an, zum Säubern die Leiste zurückbewegen, damit man die Rolle sieht.

Ich glaube Du hast den verkehrten Drucker gekauft. So ein FS-800 mit weniger als 80000 Druckseiten auf dem Buckel ist zumeist billig und zuverlässig; allerdings nach heutigen Maßstäben langsam. Und er hat nicht die anfällige Koranadrahttechnik.
Die PC-Prof (amerikanisches Muttermagazin) hat soweit ich mich erinnern kann, mit einem FS-1700 200000 Blatt ohne jede Reparatur oder Wartung gedruckt. Natürlich hintereinanderweg.

Die Entwicklereinheit beschädigt man eigentlich nur, wenn man beim Säubern zuviel Licht drauf fallen lässt. Nicht zu helle Bürobeleuchtung ohne spezielle Spots auf die Arbeitsstelle, max. 5 Minuten. Tageslicht würde ich nicht ranlassen, Vorhänge vor!

Hast Du ein Anwenderhandbuch?
www.usedcomp.de/infos/FS1750.pdf

bei Antwort benachrichtigen