Mein Kyocera druckte schon so, als ich ihn vom Nachbarn bekam. Dieser meinte, das würde dann weggehen, wenn ich einen neuen Toner einsetze. Ist aber leider nicht so.
Es gibt immer am rechten Blattrand solche feinen Toner-Kleckse. Sieht so aus, als wär da irgendwo Feuchtigkeit, weil die Kleckse sind sehr schwach. Ausserdem sieht man, wenn man das Blatt nah anschaut, dass über das ganze Blatt ein ganz feines Pünktchen-Raster gedruckt ist. So wie wenn ganz ganz feiner und wenig Tonerstaub über das ganze Papier regnet. Von Weitem sieht man es nicht, ist also sehr schwach. Ich habe den Toner gewechselt und dabei das Ladegitter und den Koronadraht wie beschrieben gereinigt. Leider hat es nichts genützt.
Wenn sich jemand einen Ausdruck anschauen möchte:
http://img487.imageshack.us/my.php?image=dsc02248uv.jpg
Man sieht dort auf der rechten Blattseite (bzw. auf der Foto oben) die Kleckse.
Kann jemand helfen?
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge
Ich sehe da nur ein paar Schatten...die auch vom Scannerglas stammen könnten.
Ich glaube der der 1750 hat einen Coronardraht, der von Zeit zu Zeit gesäubert werden muss. Bedienungsanleitung! Und auch das Innenleben muss gesäubert werden, wiederum Bedienungsanleitung. Dann kann es immer noch 100 Blatt dauern bis er wieder sauber druckt. Im allgemeinen machen die großen Kyocera-Drucker Ärger, wenn selten auf ihnen gedruckt wird. Beim Säubern darf nur kurz helles Licht auf die Siliziumtrommel fallen, ansonsten ist sie futsch.
Glatt übersehen, dass Du den Draht schon gesäubert hast. Also bei meinem FS-800 ist die Siliziumtrommel grün. Die muss ganz sauber sein, vorsichtig mit Tempotuch gründlich Rückstände entfernen. Eigentlich müsste der Drucker auch ausgesaugt werden, aber dabei wird der Toner im Haus verteilt, weil er feiner ist, als Staubsaugertüten. Geht in den letzten Winkel, die Bettwäsche wird dann im Schrank schwarz. Also wohl im Freien saugen.
Du kannst Dir den Status anzeigen lassen, also wieviele Seiten der Drucker schon gedruckt hat.
Also wie komme ich an diese Siliziumtrommel?
Von wegen Scannerglas, ist nicht... ist ja kein Kopierapparat, nur ein Laserdrucker. Und ich hab das Blatt fotografiert, nicht gescannt. Das sind schon diese Schatten, die du meinst. Auf dem Papier sieht es aus, wie kleine mit Toner angereicherte Wasserflecken. Ist aber nicht feucht oder so nach dem Druck.
Was muss ich alles aufmachen, um den Drucker auszusagen?
Der Drucker hat 176'656 Seiten gedruckt und wurde bei 159'627 gereinigt und getestet und DV 20 ersetzt. Es ist ein Servicebüchlein vorhanden. Bei 104656 wurde ebenfalls DV 20 ersetzt und eine Garantieerklärung gemacht. Bei 90668 DK 23 und Einzugsrollen ersetzt, bei 51467 haben sie einen sporadischen Papierstau beseitigt (Einzugskassette 2 und 3 ersetzt), Kassette 2 mit Kassette 3 ausgetauscht. Bei 42208: spordaisch grauer Hintergrund (ev. das gleiche wie bei mir) und marmorisiert (?), DV 20 ersetzt. Der Drucker war also von 2001 bis 2004 jedes Jahr im Service.
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
Moin,
von der Erfahrung her würde ich sagen (wobei das natürlich aus der Entfernung immer so eine Sache ist): Entwicklereinheit defekt. Du druckst zu wenig. Wer 10.000 Seiten im Monat druckt, kommt mit diesem Gerät wunderbar zurecht. Wer 500 Seiten druckt, braucht schon mal alle 1,5 Jahre eine neue Entwicklereinheit.
Ich weiß schon, warum ich die FS-17xx/37xx-Serie für "Normalanwender" nie empfehlen würde - unser "bestes" Gerät hat innerhalb der ersten 3 Jahre 2 Trommeln und 3 Entwicklereinheiten verschlissen... Laufleistung bis dahin knapp über 20.000 Seiten.
Gruß
Jürgen
Was genau ist denn bei der Entwicklereinheit defekt? Kann man das nicht reparieren? Geht das nur mit Ersetzen? Wenn ich häufig drucke, nehmen die Flecken ab.
Moin,
das sind keine Teile drin, die zum einzelnen Austausch bestimmt sind, nur die komplette Baugruppe als solche. Theoretisch dürfte mit dem Austausch der Magnetwalze in der Entwicklereinheit eine Reparatur möglich sein, ich wage aber zu bezweifeln, daß du diese einzeln bekommst - und ohne Kenntnisse in der Materie wirst du sie auch nicht eingebaut bekommen, daher ist der Versuch schon nahezu sinnlos.
Ich bin glücklicherweise kein Kyocera-Experte (wollte ich nach den negativen Erfahrungen auch nie werden), aber im Prinzip geht an diesen Druckern außer der Entwicklereinheit auch nur ziemlich selten mal was anderes kaputt.
Gruß
Jürgen
Du bist ja ein Witzbold. Ich hatte das Scannerglas gemeint, dass ja wohl der Scanner hat, mit dem Du das Blatt eingescannt hast. Oder war es eine Digitalfotografie?
Ich kann das nur für den FS-800 sagen. Da sitzt die grüne Siliziumrolle ganz unten. Die Entwickler-Druckeinheit kann man ja als Ganzes leicht rausheben...und da sitzt die Rolle ganz unten hinten Richtung Anschlusskabel. Eine federnde Plastikleiste liegt an dieser Trommel an, zum Säubern die Leiste zurückbewegen, damit man die Rolle sieht.
Ich glaube Du hast den verkehrten Drucker gekauft. So ein FS-800 mit weniger als 80000 Druckseiten auf dem Buckel ist zumeist billig und zuverlässig; allerdings nach heutigen Maßstäben langsam. Und er hat nicht die anfällige Koranadrahttechnik.
Die PC-Prof (amerikanisches Muttermagazin) hat soweit ich mich erinnern kann, mit einem FS-1700 200000 Blatt ohne jede Reparatur oder Wartung gedruckt. Natürlich hintereinanderweg.
Die Entwicklereinheit beschädigt man eigentlich nur, wenn man beim Säubern zuviel Licht drauf fallen lässt. Nicht zu helle Bürobeleuchtung ohne spezielle Spots auf die Arbeitsstelle, max. 5 Minuten. Tageslicht würde ich nicht ranlassen, Vorhänge vor!
Hast Du ein Anwenderhandbuch?
www.usedcomp.de/infos/FS1750.pdf
Ja es ist eine Digitalfotografie.. sieht man dsa nicht auf dem Foto? Das Blatt wurde auf einem Tisch mit Tischduch fotografiert :-)
Also gekauft habe ich den Drucker nicht. Der Nachbar konnte 2 davon gratis nach Hause nehmen von irgendeiner Firma. Da hat er mir einen davon gratis gegeben.
Mal schauen, die Entwicklereinheit wurde vor 2 Jahren gewechselt. Falls die wirklich 3 Jahre Garantie hat, sollte ich diese ja wieder gratis ersetzen lassen können bei dem Service, der das Serviceheft ausgestellt hat. Nur eine Rechnung oder Quittung habe ich dazu natürlich nicht, aber ich denke, wenn die das Serviceheft ausgefüllt haben mit Unterschrift, sollte das vielleicht genügen. Werde dort beim Service mal anfragen.
Danke für deine Hilfe.
Moin Tilo,
die Entwicklereinheit ist sowas von Lichtunempfindlich, unempfindlicher geht es kaum noch. Die kannst Du 3 Jahre lang direkt unter einen Halogenstrahler legen, da geht sie nicht von kaputt. Lichtempfindlich ist nur die Trommel.
Bei deinem FS-800 bilden allerdings beide Komponenten eine Einheit, deshalb gilt das nur für die reine Entwicklereinheit. Beim FS-17xx sind sie aber voneinander getrennt, deshalb muß ich deine Aussage diesbezüglich korrigieren.
Übrigens wundert es mich nicht, daß mit dem Gerät 200.000 Seiten problemlos am Stück gedruckt wurden - ich hab ja geschrieben, wer im Monat 20.000 Seiten oder mehr ausdruckt, bei dem laufen die Dinger. Wer nur gelegentlich was druckt, hat halt einen großen Verschleiß an den Entwicklereinheiten.
Gruß
Jürgen
Woher kommt denn eigentlich dieser Verschleiss, wenn man nur wenig druckt? Kann man das irgendwie logisch begründen?
Kann jemand noch was zur Garantie sagen und ob ich das Ding gratis ersetzt bekomme?
Moin,
>> Woher kommt denn eigentlich dieser Verschleiss, wenn man nur wenig druckt? Kann man das irgendwie logisch begründen?
Ich hab's mal erklärt bekommen, aber dann auch wieder vergessen, da mir meine Zeit zu schade ist, mich mit gequirlter Sch... zu beschäftigen, und für was anderes halte ich diese Serie für 90 % aller Anwender nicht. Es betrifft im wesentlichen auch "nur" die FS-17xx/37xx-Serie, die FS-6xx-Serie und teilweise - nicht ganz so schlimm - die FS-18xx/38xx-Serie. Andere Modellserien laufen soweit. Dafür ist beim FS-1xxx der Papiereinzug unter aller Kanone.
>> Kann jemand noch was zur Garantie sagen und ob ich das Ding gratis ersetzt bekomme?
Keine Chance mehr, das gilt nur für die ersten 3 Jahre nach Druckerkauf, dafür ist diese Serie viel zu alt. Heute habe ich übrigens bei unserem Vorlieferanten für gebrauchte Drucker 3 Paletten mit solchen Druckern vorgefunden. Willst Du wissen, was damit passiert? Wahrscheinlich willst du die Antwort aber gar nicht erfahren... * (sie steht weiter unten, nicht lesen, wenn du die Antwort NICHT wissen willst).
Ich bleibe jedenfalls dabei, meine Erfahrung mit diesen Geräten beruht ja nicht auf 2 oder 3 Druckern. Diese Serie ist für "Gelegenheitsdrucker" nicht geeignet, sie war es nie und wird es auch nie sein.
Gruß
Jürgen
* Die versprochene Antwort: Sie gehen gleich in den Schrott, da diese Geräte unverkäuflich sind.
Ja ich meinte, ob die Entwicklereinheit gratis ist, weil diese ja noch nicht 3 Jahre alt ist. Ist es denn nicht so, dass auf jede Entwicklereinheit 3 Jahre Garantie ist? Werd auf jeden Fall mal beim Service anfragen.
Da ich jetzt schon einen neuen Toner habe, werde ich mich wohl mit den Klecksen abfinden, so tragisch ist es ja nicht.
Es gibt keine 3 Jahre Garantie auf die Entwicklereinheit, da gibt es nur 1 Jahr drauf. 3 Jahre gab es auf das Gerät, wenn in der Zeit halt 3 Stück davon ausgefallen sind, war's halt ein teuerer Spaß für Kyocera. Mit Ablauf der 3 Jahre war dann aber auch Schluß.
Du kannst gerne Kyocera anrufen, aber die werden dir bezüglich der Garantie- bzw. Gewährleistungsfristen auch nichts anderes sagen.
Gruß
Jürgen