PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

PC zusammengebaut - Monitor bleibt schwarz - woran könnte es

Fake23 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Ein freund von mir hat sich einen PC zusammengebaut und anscheinend leider nicht erfolgreich. Der PC besteht aus A7N8X-X, XP3000+, 2x 512MB Corsair PC 400, Maxtor 80GB. Ich war selbst nicht dabei als er den PC zusammengebaut hat und hab keine Ahnung wie vorsichtig er zum Beispiel bei der Montage des CPU-Kühlers vorgegangen ist. War das erste mal für ihn das er sich ein komplettes System selbst zusammengebaut hat. Wenn man den PC nun einschaltet so ertönen zwei kurz aufeinander folgende Piepstöne (die meines Wissens nach wohl nur auf einen allgemeinen Hardwarefehler hinweisen) und der Monitor bleibt schwarz. Alle Lüfter drehen sich und die Anzeigen auf dem Display vom Tower sind im grünen Bereich. Sicher könnt ihr mir nicht per Ferndiagnose sagen woran genau es liegt, aber vielleicht hat jemand einen Tip wie man da am besten vorgehen kann und an welcher Hardware es generell liegen kann. Also schon mal vielen Dank im voraus.....

Wenn du lachst, dann lacht die ganze Welt mit dir. Doch wenn du weinst, dann weinst du allein.
bei Antwort benachrichtigen
@rill... Olaf19
rill Olaf19 „@rill...“
Optionen

CMOS-Batterie/Speicherbaustein werden mit Elektrolytkondensator (und Keramikkondensator) gepuffert - das bedeutet, daß 1/4h zum Rücksetzen der CMOS-Werte eventuell nicht reichen kann. Beim Umstecken des Jumpers wird zusätzlich ein Entladewiderstand zugeschaltet - diese Methode garantiert einen sicheren Reset innerhalb kurzer Zeit. Man kann natürlich auch die Batteriekontakte überbrücken. Diese Methode kann aber die Gefahr mit sich bringen, daß man mit einem elektostatisch aufgeladenen Metallgegenstand das MoBo beschädigen kann. Ein PC-Anfänger denkt wohl eher nicht daran, für Werkzeuge jeder Art (und auch Steckkarten) immer einen Potentialausgleich am PC-Gehäuse herbeizuführen.

Ich weiß nicht, ob Du das falsch verstanden hattest, ich meinte, daß man Antistatiktüten nicht verwenden soll. da sie elektrisch leitend sein können (insbesondere die Typen, die mit einem schwarzem Gittermuster bedruckt sind). Ein Telefonbuch in A4 Größe hat sich bei mir schon oft bewähert und ist garantiert nicht leitend.


rill

bei Antwort benachrichtigen