Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.291 Themen, 124.060 Beiträge

Eure Erfahrungen mit Sockel A KT600 Board

hammer2 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich werde mir demnächst ein neues Board mit einem VIA KT600 Chipsatz kaufen. Zur Zeit informiere ich mich über ein Gigabyte 7VT600P-RZ und Albatron KX600 Pro. Mir ist es wichtig, daß ich die CPU Ratio für meinen Barton XP2500+ (AQZEA) mittels Jumper oder Bios/Multiplikator höher als 12.3 bzw. 13 einstellen kann.
Außerdem möchte einen vom FSB abgekoppelten AGP Takt, damit ich den Frontsidebus höher stellen kann, ohne das die Grafikkarte übertaktet wird.
Auf meinem derzeitigen (leider defekten?) KT3Ultra2 arbeitete die CPU über eineinhalb Jahren mit der Anzeige als XP2800+ und mit FSB 169 MHz mit 2143 Mhz. Einen höhere CPU Ratio bot mir das Board nicht an.

Wie sind eure Erfahrungen mit den zwei oben genannten Boards bzw. was könnt ihr mir mit meinen Wünschen empfehlen?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 hammer2 „Hallo SuperGirl, ich vergaß noch etwas in meinem letzten Beitrag: Wenn ich auf...“
Optionen

Also, dnn wollen wir mal....

Der Mehrpreis für das DFI rechtfertigt sich für Dich ehr nicht. Gründe dafür das DFI dem Abit vorzuziehen wären in erster Linie, das mit dem DFI sehr hohe FSB´s erreicht werden. Die meisten NF7 machen bei 420-430 schlapp, wohingegen bei DFI meist 460MHZ und mehr drin sind. Desweiteren verfügt das DFI über noch mehr Einstellungsmöglichkeiten für den Ram, sowie noch feinere OC Einstellungen. Lohnen Tut sich das Board aber definitiv erst wenn man einen AthlonXP-M und guten PC4XXX Speicher von A-Data, Corsair, GEIL, ect. besitzt.

Kommen wir zum verändern des CPU Multiplikators. Das ist mit nahezu allen Nforce2 Boards möglich, ausser bei ein par billig Modellen!
Das besondere an dem Abit NF7/AN7(nachfolger, teurer und besser ausgestattet), Epox8rda und DFI ist einfach die Tatsache, das man den Multiplikator bis 16 bzw. 24 erhöhen kann! Bei restlos allen anderen Modellen lässt sich dieser nur auf maximal 12,5 erhöhen!

Vcore: Kannst Du auf allen Nforce2 Boards bis mindestens 1,8 erhöhen, ausgenommen wieder einige wenige OEM Modelle.

FSB: Bei allen Nforce2 Boards stufenlos bis mindestens 200MHZ, und das getrennt vom Speicher. Allerdings ist es nicht empfelenswert, der CPU einen andren FSB zu geben, als Du den Ram Takten möchtest. Wenn Du z.b. 166MHZ FSB einstellst, und z.b. nur 133MHZ Speichertakt, oder 200MHZ Speichertakt, hast Du beim Nforce2 sowie bei den meisten anderen Chipsätzen einen unverhältnissmäßigen Leistungsverlust!

Ich empfele Dir vom Preis-Leistungsverhältnis her ganz klar das Abit NF7 2.0! Was Ram angeht, frisst das Board so gut wie alles, da sehe ich kein Problem. Um die beste Leistung bei Dual Channel Betrieb zu erhalten, empfielt es sich 2 gleich große Module zu verwenden, jedoch ist der Hersteller nicht so wichtig. können also auch unterschiedliche sein! Funktionieren tut Dualchannel aber auch mit unterschiedlich großen, oder sogar mit 3 Modulen... allerdings gibts dann eine kleine Leistungseinbuße!

bei Antwort benachrichtigen