Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.258 Themen, 123.545 Beiträge

Eure Erfahrungen mit Sockel A KT600 Board

hammer2 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich werde mir demnächst ein neues Board mit einem VIA KT600 Chipsatz kaufen. Zur Zeit informiere ich mich über ein Gigabyte 7VT600P-RZ und Albatron KX600 Pro. Mir ist es wichtig, daß ich die CPU Ratio für meinen Barton XP2500+ (AQZEA) mittels Jumper oder Bios/Multiplikator höher als 12.3 bzw. 13 einstellen kann.
Außerdem möchte einen vom FSB abgekoppelten AGP Takt, damit ich den Frontsidebus höher stellen kann, ohne das die Grafikkarte übertaktet wird.
Auf meinem derzeitigen (leider defekten?) KT3Ultra2 arbeitete die CPU über eineinhalb Jahren mit der Anzeige als XP2800+ und mit FSB 169 MHz mit 2143 Mhz. Einen höhere CPU Ratio bot mir das Board nicht an.

Wie sind eure Erfahrungen mit den zwei oben genannten Boards bzw. was könnt ihr mir mit meinen Wünschen empfehlen?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 hammer2 „Eure Erfahrungen mit Sockel A KT600 Board“
Optionen

Zu KT600 Boards kann man ganz pauschal sagen: Sie sind stabil, langsam und unkompliziert. Die PCI Performance ist minimal besser als bei Nforce2 (kein Kuststück), aber der AGP und PCI Takt ist leider nicht fix! Wenn Du unbedingt übertakten willst, und dem Nforce gegenüber abgeneigt bist, solltest Du lieber zu einem KT880 Board greifen, da diese deutlich schneller sind, und neben Dualchannel auch einen fixen PCI und AGP bieten. Preislich tut sich nicht viel. Alternativ sind auch Boards mit SIS 748 zu empfelen. Diese sind minimal langsamer als ein Nforce2/KT880 Board, verfügen nicht über einen fixen AGP/PCI, sind aber extrem stabil, unkompliziert und bieten eine hervorragende PCI Leistung. Gute OC Funktionen findest Du leider selten bei SIS Boards, zumindest keine die über Vcore, Multi und FSB Hinaus gehen!

Wenn Du unbedingt ein Board benötigst, was höhere Multis als 12,5 Bietet, kommen eigentlich nur das Abit KD7 (veraltet, langsam und mit KT400, der nicht FSB 200 fähig ist), das Abit NF7 2.0, Epox 8RDA und DFI Ultra Infinity, bzw. Lanparty! Von den Nforce2 Boards ist das DFI in sachen OC auf jeden Fall am besten geeignet, aber leider ist es auch mit Preisen ab 79€ das teuerste! Ein Abit NF7 bekommst Du hingegen neu ab 60€ und gebraucht ab 40€, und stellt aus der Preis-Leistungs sicht das empfelenswerteste Board dar.

Falls Du PC400 Ram besitzt, brauchst Du aber kein Board, welches Multis über 12,5 erlaubt, weil Du dann mit einem Nforce2/KT600/880 oder SIS746 Board mindestens 12,5*200 einstellen kannst, was einen Takt von 2500MHZ ergibt. Mehr wird Dein Athlon wohl kaum nicht schaffen, und Du hast freie Auswahl bei den Boards Deiner Wahl und gewünschten Preisklasse. Für dieses Vorhaben eignen sich auch die von Dir vorgeschlagenen Boards hervorragend!

bei Antwort benachrichtigen