Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Eure Erfahrungen mit Sockel A KT600 Board

hammer2 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich werde mir demnächst ein neues Board mit einem VIA KT600 Chipsatz kaufen. Zur Zeit informiere ich mich über ein Gigabyte 7VT600P-RZ und Albatron KX600 Pro. Mir ist es wichtig, daß ich die CPU Ratio für meinen Barton XP2500+ (AQZEA) mittels Jumper oder Bios/Multiplikator höher als 12.3 bzw. 13 einstellen kann.
Außerdem möchte einen vom FSB abgekoppelten AGP Takt, damit ich den Frontsidebus höher stellen kann, ohne das die Grafikkarte übertaktet wird.
Auf meinem derzeitigen (leider defekten?) KT3Ultra2 arbeitete die CPU über eineinhalb Jahren mit der Anzeige als XP2800+ und mit FSB 169 MHz mit 2143 Mhz. Einen höhere CPU Ratio bot mir das Board nicht an.

Wie sind eure Erfahrungen mit den zwei oben genannten Boards bzw. was könnt ihr mir mit meinen Wünschen empfehlen?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 hammer2 „Eure Erfahrungen mit Sockel A KT600 Board“
Optionen

Zu KT600 Boards kann man ganz pauschal sagen: Sie sind stabil, langsam und unkompliziert. Die PCI Performance ist minimal besser als bei Nforce2 (kein Kuststück), aber der AGP und PCI Takt ist leider nicht fix! Wenn Du unbedingt übertakten willst, und dem Nforce gegenüber abgeneigt bist, solltest Du lieber zu einem KT880 Board greifen, da diese deutlich schneller sind, und neben Dualchannel auch einen fixen PCI und AGP bieten. Preislich tut sich nicht viel. Alternativ sind auch Boards mit SIS 748 zu empfelen. Diese sind minimal langsamer als ein Nforce2/KT880 Board, verfügen nicht über einen fixen AGP/PCI, sind aber extrem stabil, unkompliziert und bieten eine hervorragende PCI Leistung. Gute OC Funktionen findest Du leider selten bei SIS Boards, zumindest keine die über Vcore, Multi und FSB Hinaus gehen!

Wenn Du unbedingt ein Board benötigst, was höhere Multis als 12,5 Bietet, kommen eigentlich nur das Abit KD7 (veraltet, langsam und mit KT400, der nicht FSB 200 fähig ist), das Abit NF7 2.0, Epox 8RDA und DFI Ultra Infinity, bzw. Lanparty! Von den Nforce2 Boards ist das DFI in sachen OC auf jeden Fall am besten geeignet, aber leider ist es auch mit Preisen ab 79€ das teuerste! Ein Abit NF7 bekommst Du hingegen neu ab 60€ und gebraucht ab 40€, und stellt aus der Preis-Leistungs sicht das empfelenswerteste Board dar.

Falls Du PC400 Ram besitzt, brauchst Du aber kein Board, welches Multis über 12,5 erlaubt, weil Du dann mit einem Nforce2/KT600/880 oder SIS746 Board mindestens 12,5*200 einstellen kannst, was einen Takt von 2500MHZ ergibt. Mehr wird Dein Athlon wohl kaum nicht schaffen, und Du hast freie Auswahl bei den Boards Deiner Wahl und gewünschten Preisklasse. Für dieses Vorhaben eignen sich auch die von Dir vorgeschlagenen Boards hervorragend!

bei Antwort benachrichtigen
hammer2 gelöscht_82873 „Zu KT600 Boards kann man ganz pauschal sagen: Sie sind stabil, langsam und...“
Optionen

Hallo SuperGirl,

danke für Deine Infos!
Ich vergaß zu erwähnen, daß ich mein altes RAM weiterverwenden möchte. 1024 MB Qualitätsspeicher DDR333 (256 MB Samsung, 256 MB Nanya [Samsung], 512 MB TwinMos). Mein Barton taktet mit 166 Mhz FSB. Weiterhin möchte ich verwenden: Radeon 9800 Pro, Netzteil von Enermax EG365AX-VE, Audigy2.
Ich wußte vor Deiner Info noch nicht, daß es für den Sockel A auch einen VIA KT880 gibt. Ich bin nun auf der Webseite von Gigybyte z.B. auf das Board GA-7VT880 gestoßen. Mit einem NForce Board habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Bin aber nicht dagegen abgeneigt. Das nächste Board wird mit meinen derzeitigen Komponenten das letzte sein. Danach steige ich irgendwann auf einen atuellen Sockel um.
Jetzt habe ich jedenfalls wieder die Qual der Wahl. Also ein KT880 oder Nforce2, Hauptsache ein aktueller und ausgereifter Chipsatz. Nicht notwendig ist Raid, Ethernet und FireWire.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 hammer2 „Hallo SuperGirl, danke für Deine Infos! Ich vergaß zu erwähnen, daß ich mein...“
Optionen

Ich persönlich würde wenn es um OC und Geschwindigkeit geht auf jeden Fall zu einem Nforce Board greifen. Diese sind preiswert, gut Ausgestattet und sauschnell. Auf den aktuellen Via trifft zwar das gleiche zu, dennoch ist er immer einen Tick langsamer, und bietet auch sonst nichts überragendes, was ihn zum Kaufgrund macht! Der einzige der mir persönlich als alternative zum Nforce gefällt ist der SIS746/748, da dieser wie oben geschrieben eine sehr gute PCI Leistung hat, und das System dadurch oftmals schneller und flüssiger wirkt beim Arbeiten. Dafür wiederum gibt es nur eine Hand voll Boards zur Auswahl die auf diesen Chipsatz zurückgreifen. U.a. auch eine Gigabyte, welches aber auch nichts besonderes bietet wesshalb man es kaufen möchte! Darum geht meine Empfelung ganz klar an ein Nfoce2 Board, wie z.b. das Abit NF7 2.0, DFI Ultra Infinity.

bei Antwort benachrichtigen
hammer2 gelöscht_82873 „Ich persönlich würde wenn es um OC und Geschwindigkeit geht auf jeden Fall zu...“
Optionen

Hallo SuperGirl,

puh, langsam komme ich in die engere Auswahl :-) Das DFI NFII Ultra Infinity habe ich für 77,85 EUR bei geizhals.at gesehen. Das Abit NF7 2.0 für 52.35 EUR. Womit macht sich der Mehrpreis bemerkbar? Kann ich mit beiden Boards die CPU Ratio frei wählen? Kannst Du mir auch Webseiten und deren Links nennen, wo ich mich über das Zusammenspiel mit meinem speziellen Barton informieren kann?
Worüber ich auch noch nicht Bescheid weiß, ist das Dual Channel Memory. Um es zu nutzen, müssen zwei gleichgroße Speicherriegel auf dem Mainboard vorhanden sein, richtig? Ist es auch egal, ob es sich dabei um zwei unterschiedliche Hersteller handelt - obwohl ja mein Nany auch Speicherchips von Samsung verbaut hat. Interessant wäre noch zu wissen, ob sich die Bords mit meinen drei verschiedenen Speicherhersteller vertragen.

bei Antwort benachrichtigen
hammer2 Nachtrag zu: „Hallo SuperGirl, puh, langsam komme ich in die engere Auswahl :- Das DFI NFII...“
Optionen

Hallo SuperGirl,

ich vergaß noch etwas in meinem letzten Beitrag: Wenn ich auf den zwei von Dir genannten Boards den FSB von 166 Mhz erhöhe, wird dann auch wieder der Speicher übertaktet oder kann ich den auch davon trennen. Als ich nämlich früher mein DDR33 mit 170 Mhz fuhr, stürzte mir der Rechner öfters wegen Speicherprobleme ab.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 hammer2 „Hallo SuperGirl, ich vergaß noch etwas in meinem letzten Beitrag: Wenn ich auf...“
Optionen

Also, dnn wollen wir mal....

Der Mehrpreis für das DFI rechtfertigt sich für Dich ehr nicht. Gründe dafür das DFI dem Abit vorzuziehen wären in erster Linie, das mit dem DFI sehr hohe FSB´s erreicht werden. Die meisten NF7 machen bei 420-430 schlapp, wohingegen bei DFI meist 460MHZ und mehr drin sind. Desweiteren verfügt das DFI über noch mehr Einstellungsmöglichkeiten für den Ram, sowie noch feinere OC Einstellungen. Lohnen Tut sich das Board aber definitiv erst wenn man einen AthlonXP-M und guten PC4XXX Speicher von A-Data, Corsair, GEIL, ect. besitzt.

Kommen wir zum verändern des CPU Multiplikators. Das ist mit nahezu allen Nforce2 Boards möglich, ausser bei ein par billig Modellen!
Das besondere an dem Abit NF7/AN7(nachfolger, teurer und besser ausgestattet), Epox8rda und DFI ist einfach die Tatsache, das man den Multiplikator bis 16 bzw. 24 erhöhen kann! Bei restlos allen anderen Modellen lässt sich dieser nur auf maximal 12,5 erhöhen!

Vcore: Kannst Du auf allen Nforce2 Boards bis mindestens 1,8 erhöhen, ausgenommen wieder einige wenige OEM Modelle.

FSB: Bei allen Nforce2 Boards stufenlos bis mindestens 200MHZ, und das getrennt vom Speicher. Allerdings ist es nicht empfelenswert, der CPU einen andren FSB zu geben, als Du den Ram Takten möchtest. Wenn Du z.b. 166MHZ FSB einstellst, und z.b. nur 133MHZ Speichertakt, oder 200MHZ Speichertakt, hast Du beim Nforce2 sowie bei den meisten anderen Chipsätzen einen unverhältnissmäßigen Leistungsverlust!

Ich empfele Dir vom Preis-Leistungsverhältnis her ganz klar das Abit NF7 2.0! Was Ram angeht, frisst das Board so gut wie alles, da sehe ich kein Problem. Um die beste Leistung bei Dual Channel Betrieb zu erhalten, empfielt es sich 2 gleich große Module zu verwenden, jedoch ist der Hersteller nicht so wichtig. können also auch unterschiedliche sein! Funktionieren tut Dualchannel aber auch mit unterschiedlich großen, oder sogar mit 3 Modulen... allerdings gibts dann eine kleine Leistungseinbuße!

bei Antwort benachrichtigen
hammer2 gelöscht_82873 „Also, dnn wollen wir mal.... Der Mehrpreis für das DFI rechtfertigt sich für...“
Optionen

Wow, SuperGirl, Du hast mir meine Fragen wieder gut und fachmännisch (oder fachfraulisch :-) beantwortet, vielen Dank dafür! Ich bestelle mir also heute Abend das Abit.

Viele Grüße aus Landau/Pfalz

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 hammer2 „Wow, SuperGirl, Du hast mir meine Fragen wieder gut und fachmännisch oder...“
Optionen

gern geschehen! :)

bei Antwort benachrichtigen
gerry7 hammer2 „Eure Erfahrungen mit Sockel A KT600 Board“
Optionen

Von: SuperGirl
Zu KT600 Boards kann man ganz pauschal sagen: Sie sind stabil, langsam und unkompliziert.
--------------------------------------------------------------------------
Zustimmung.

Deshalb hab eich in meiner Arbeitskiste eine Gigabyte 7VT-600L, mit 1GB Ram und einem XP2800+. Das ist eine Art Traktor, Abstürze kene ich in Normalbetrieb nicht, und das Board hat 50 Ocken gekostet :-).

bei Antwort benachrichtigen