Kaufberatung 2.705 Themen, 14.502 Beiträge

Welchen 19" CRT?

towelie / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi !

Würde mir jetzt endlich gerne einen neuen größeren Monitorwelcher wirklich gut ist und mal sicher 2-3 Jahre halten soll (meiner is schon fats 5 Jahre alt) von TFTs halte ich eher nichts, hab mich zwar lange bei prad.de rumgequält aber doch wieder für nen CRT entschieden und nach dem leg ich mri vl ein SED zu wenn die so gut werden wie ichs erhoffe (Mischform von TFT und CRT kommt angeblich Ende nächsten Jahres)
Zu dem was ich suche: Überschrift sagt eig. schon einiges, zusätzlich

Need to Have:
- Hohe Frequenzzahlen möglich (wirklich mind. ~100 Hz bei einer Auflösung bis 1280*1024)
- Tiefe: ka 300 wären spitze .... denke max 370 (weiß nicht obs sowas gibt aber mein 17" mit 420 is echt zu Tief dass er gerade auf dem Schreibtisch steht)
- Scharfes Bild
- Gute Farbdarstellung
- Geringe Strahlung mind. TCO 99 besser 03
- Geringer Strombedarf (meiner verbraucht schon bis max 130 W)
- Empfehlung / gute Tests

- kleine Lochmaske (habe gehört bei streifmasken sieht man die streifen und schlitzmasken gehören ja mehr der vergangenheit an?)


Nice To Have:
- planer röhre
- Auto-kalibrierung
- Relativ Leicht
- Schmaler Rand
- Abholbar in Österreich/Wien

Habe dazu vl. schon eine Seite gefunden wos mal annähernd ähnliche Daten zu dem CRT dort gibt:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/16424

Gut sollen ja Eizo, Iyama und Samsung sein.

Preislich hab ich mir mal so an 200-250 € orientiert.

Bin auch bei ein paar Punkten Kompromissbereit!

Und wenn wer vl. ein gutes Beratungsforum kennt zu CRTs wie es www.prad.de für TFTs is, wäre ich auch recht dankbar.

bei Antwort benachrichtigen
Samsung rill
Samsung towelie
mr.escape towelie „Ja ich weiß dass ein großteil der Eigenschaften auf einen LCD besser...“
Optionen
http://www.prad.de/board/thread.php?threadid=278
Auch wenn das schon relativ alt ist und sich seitdem durchaus etwas getan hat, im großen und ganzen recht gut erklärt.
Womit ich aber überhaupt nicht einverstanden bin ist die starke hervorhebung des (bei prad so genannten) "S&H" effektes.
Es ist zwar richtig, dass die nachleuchtdauer bei LCD höher ist, die geschwindigkeit, mit der das leuchten ein- und ausgeschaltet werden kann, steigt aber ziemlich beeindruckend. Der motion blurr, der durch die augenbewegung entsteht, ist bei CRTs keinesfalls prinzipiell deutlich kleiner. Die leuchtschicht bei einem CRT erzeugt mitnichten ideale licht-dirac-impulse sondern leuchtet ebenfalls etwas nach. Damit entstehen die gleichen "S&H" probleme, wenngleich natürlich etwas geringer als bei LCDs. Die nachleuchtdauer bei CRTs ist auch konstruktiv beeinflussbar. Ich kann mich an ein CRT erinnern, wo man nach dem ausschalten das bild noch mehrere sekunden deutlich erkennen konnte, es hatte ein super standbild aber wehe es hat sich etwas bewegt, da kam nicht einmal die erste LCD generation mit, furchtbar! Bei aktuellen modellen ist sie wohl so gewählt, dass ab ca. 80Hz ein ausklingen nicht vor dem nächsten auffrischen auftritt.

Unabhängig von allen theoretischen vor- und nachteilen bei CRT und LCD, die beste lösung wird wohl das eigenhändige (-äugige) ausprobieren sein. Der tag wird doch wohl nicht nur aus CS bestehen und wenn sich dafür eine zufrieden stellende LCD-variante finden ließe, wäre die restliche zeit vor dem bildschirm viel angenehmer.

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen