Drucker, Scanner, Kombis 11.491 Themen, 46.735 Beiträge

Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh

celine07 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Seit einigen Wochen druckt mein Canon S520 nicht mehr zuverlässig schwarz, Reinigung brachte immer nur kurzfristige Hilfe, seit heute nun auch kein blau mehr, Reinigung nutzte heute gar nichtts mehr, er druckt nur noch rot. Der Drucker ist noch keine 2 Jahre alt, die Garantiezeit aber abgelaufen. Was kann ich tun? Bzw. wo auf der CD finde ich das Benutzerhandbuch?


Danke und Gruss


Celine

bei Antwort benachrichtigen
Tinte ... SmallAl
Crusty_der_Clown Olaf19 „@crusty wg. Tintenstrahler vs. Laserdrucker“
Optionen

Hallo,

>> Abschließende Frage... was kannst du an Farbtintenstrahlern empfehlen? Eher Geräte mit "separatem" Druckkopf (Canon/Epson) oder mit "Einweg-" Druckkopf in der Patrone (HP... und wer noch?)?

Tja, als autorisierter Canon-Fachhändler bevorzuge ich naturgemäß natürlich deren Produkte; ich habe mir selbst vorletzte Woche einen i560 gekauft - halt auch aus dem Grund, mal ein paar Fotos anständig drucken zu können. Für schwarzweißdrucke habe ich ja meinen LaserJet 4000. HP 9xx-Geräte (sehr beliebt) hätte ich gebraucht für EUR 5,- kaufen können, aber die Tintenpreise übersteigen doch meine Schmerzgrenze deutlich und ein Freund vom Nachfüllen per Spritze bin ich wirklich nicht. Andererseits weiß ich aber auch die Probleme beispielsweise vom Canon S520 (siehe auch hier gerade im Forum), dessen Druckkopf ich für eine große Fehlentwicklung halte. Ich hoffe doch, daß ich mit meinem i560 eine bessere Wahl getroffen habe. Die Semipermanentdruckköpfe der etwas älteren Geräte haben mir persönlich besser gefallen, andere Käufer hingegen haben das für einen großen Betrug von Canon gehalten, was ich nicht näher kommentieren möchte.

Zu Epson kann ich nicht viel sagen, zu Nadeldruckerzeiten habe ich ja drauf geschworen, danach konnte ich mich mit den Geräten nie so recht anfreunden, das ist aber auch eine Art Geschmackssache, die ich nicht näher beschreiben kann. Die einen schwören drauf, andere sagen "nie wieder". Habe ich beides so schon in einigen Foren gelesen, hier genauso wie bei Chip oder Heise in deren Druckerforen.

Was mich - als auch im Technikbereich tätigen Menschen - bei HP Tintenstrahlern stört ist, daß es praktisch keine Ersatzteile gibt. Natürlich lohnt sich heute eine Reparatur eines Tintenstrahldruckers ohnehin kaum, aber nehmen wir nur mal eine abgebrochene Gehäuseklappe irgendwo, da bezahle ich bei Canon geringe Summen, vielleicht (Händlereinkauf) mal EUR 1,50 oder EUR 5,-, je nachdem. Bei HP gibt es das Teil erst gar nicht, muß ich halt die nächsten Jahre mit einem "Schönheitsfleck" leben, weil der Hersteller keine Teile liefern möchte. Wie oft haben wir schon bei HP Kombifaxen einen Sensorarm durch eine Büroklammer ersetzen müssen, bei einem vergleichbaren Canon-Gerät würde ich als Händler für so ein Teil vielleicht 20 Cent bezahlen... Bei den meisten Teilen für HP Laserdruckern sieht es anders aus (HP-spezifische Gehäuseteile mal wieder ausgenommen), aber da ist ja Canon auch wieder der Druckwerkshersteller ;-)

Und über Lexmark sage ich nur eins: "Wenn man nichts positives zu berichten hat, dann sagt man lieber gar nichts". Also schweige ich stille...

Also um ganz ehrlich zu sein: Ein guter Ratgeber für Tintenstrahldrucker bin ich eher nicht, da kennen sich andere besser mit aus, allerdings kommt mein neuer i560 in diversen Foren ja immer recht gut weg, auch in Sachen Folgekosten - sogar bei Verwendung von Originalpatronen.

Tja, sonst fällt mir nichts mehr dazu ein, deswegen sag ich erstmal Tschüs

Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen