Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh

celine07 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Seit einigen Wochen druckt mein Canon S520 nicht mehr zuverlässig schwarz, Reinigung brachte immer nur kurzfristige Hilfe, seit heute nun auch kein blau mehr, Reinigung nutzte heute gar nichtts mehr, er druckt nur noch rot. Der Drucker ist noch keine 2 Jahre alt, die Garantiezeit aber abgelaufen. Was kann ich tun? Bzw. wo auf der CD finde ich das Benutzerhandbuch?


Danke und Gruss


Celine

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

Hi Celine,

> Der Drucker ist noch keine 2 Jahre alt, die Garantiezeit aber abgelaufen.

Solange er noch keine 2 Jahre alt ist, hast du Gewährleistung beim Händler. Allerdings liegt die Beweislast dafür, dass das Gerät von Anfang an nicht in Ordnung war, jetzt bei dir. Aber so, wie du das Problem beschreibst, ist ganz schlicht die Tinte verbraucht. Das ist natürlich kein Reklamationsgrund :-)

Du schreibst, er druckt kein Blau mehr und nur noch Rot... wie sieht es denn mit Gelb aus? Wenn die Gelbkammer noch nicht leer ist, müsste er noch Gelb und auch Orange drucken. Prüf das doch mal und besorge dir für deinen Druckertyp geeignete Ersatztinte zum Nachfüllen. Mit etwas Glück findest du einen Laden, wo man dir detailliert zeigt wie das geht.

Wg. des Benutzerhandbuches: Leg mal die CD ein und rufe mit Startmenü > Suchen bzw. [Windows]-F die Suchfunktion auf. Suche auf der CD nach Dateien im .PDF-Format. Mit großer Sicherheit ist das Benutzerhandbuch in diesem Format auf der CD hinterlegt.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

Moin,

na ja, ich glaube eher an einen defekten Druckkopf, bei dem S520 leider ein viel zu häufig auftretender Fehler. In diesem Zusammenhang möchte ich mal auf den Thread http://www.chip.de/forum/thread.html?bwthreadid=556713 verweisen, da hatten wir das Thema kürzlich lang und breit "durchgekaut".

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
SmallAl celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

Also ich Tippe mal - Die Tinte alle ???

remember: Today is the first day of the rest of your life !
bei Antwort benachrichtigen
celine_07 celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

Hallo Olaf, Crusty und Small,
die Tinte ist nicht leer, da ich viel drucke und der Drucker in so einem Falle immer Meldung macht, sind die Patronen auch immer gefüllt. Habe das auch per Augenschein und Fingerabdruck (igitt) überprüft. Allerdings, muss ich gestehen, benutze ich seit einiger Zeit kompatible Patronen. Das ging aber über ein Jahr gut, ca 5 schwarze Patronen lang.
Was die Granatiezeit angeht hat Olaf natürlich Recht, seit 2002 gilt die 2 jährige Gewährleistung, nur in den Papieren steht noch 1 jährig. Gekauft habe ich das Teil im August 2002.
Crusty von Dir habe ich einige Ausführungen hier im Forum gelesen, wo Du immer wieder darauf hinweist, dass die Drucker dieses Typs Probleme mit dem Druckkopf haben. Aber was würde denn die Reparatur konkret kosten?
Danke für Eure Hilfe
Celine

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown celine_07 „Hallo Olaf, Crusty und Small, die Tinte ist nicht leer, da ich viel drucke und...“
Optionen

Moin,

tja, wenn Du den Druckkopf kaufen müsstest, würde er wohl so um die EUR 100,- kosten (Ersatzteilnummer QY6-0034, einfach mal nach "googlen"). Da ist ein neuer i560 praktisch günstiger (wenn man die Tinten wertmäßig mit einbezieht).

Wir verkaufen bei uns im Geschäft ja glücklicherweise keine Tintenstrahldrucker, bei den von uns verkauften Kombigeräten mit diesem Druckwerk haben wir bisher aber leider eine Ausfallrate von fast 100 % - immer der Druckkopf...

Wenn ich aber nochmal auf den Thread bei Chip.de verweisen darf - da habe ja doch schon einige problemlos einen neuen Druckkopf bekommen. Eine Reklamation beim Händler würde ich also auf jeden Fall erstmal probieren. Durch die Fremdtinte kann's aber auch Probleme geben, bevor's Geld kostet, bekommst Du von Canon aber auf jeden Fall erstmal einen Kostenvoranschlag.

Viel Erfolg wünscht
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crusty_der_Clown „Moin, tja, wenn Du den Druckkopf kaufen müsstest, würde er wohl so um die EUR...“
Optionen

> Wir verkaufen bei uns im Geschäft ja glücklicherweise keine Tintenstrahldrucker

Verstehe ich das richtig, du würdest von Tintenstrahlern grundsätzlich abraten?

Ich hätte eigentlich auch lieber einen Laserdrucker, aber ich habe in letzter Zeit so viel Schlechtes über die Giftigkeit von Toner gehört / gelesen - z.B. auf www.krank-durch-toner.de, dass ich wohl doch beim Tintenstrahler bleiben werde.

Was hältst du von dieser Webseite - alles nur Panikmache, oder doch ein ernstes Problem für die Gesundheit?

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Olaf19 „@crusty wg. Tintenstrahler vs. Laserdrucker“
Optionen

@ Olaf19

Moin,

nein, grundsätzlich abraten auf keinen Fall, so ist der Satz nicht gemeint.

Zum klassischen Büromaschinenfachhandel wie wir es sind - noch dazu wie wir im Gewerbegebiet - verirrt sich aber so gut wie kein privater Endkunde (Anteil vielleicht 2 %). Glücklicherweise, muß ich dazu sagen. Die Kunden, die wir früher noch mit Tintenstrahldruckern bedient haben, verlangen dann noch eine ausführliche Beratung, natürlich kostenlos eine Einleitung in die Farbenlehre (warum ist das Blau auf dem Monitor ganz anders als auf dem Ausdruck?) - das ganze für vielleicht EUR 3,- Marge.

Die gewerblichen Kunden kommen bei Reparaturfällen mit dem Argument "Ich brauche aber ein Leihgerät" - im Gewährleistungsfall natürlich kostenlos, versteht sich. Wovon denn, von "verdienten" EUR 4,50?. Natürlich verlangen sie auch eine Installation vor Ort, die Kunden sind ja sonst sehr kreativ. Stecken USB-Stecker bei Kombigeräten schon mal in den Anschluß für einen externes Telefon und wundern sich dann, daß sie weder drucken noch faxen können. Ohne Worte.

>> Was hältst du von dieser Webseite - alles nur Panikmache, oder doch ein ernstes Problem für die Gesundheit?

Bei Verwendung von Originaltonern der jeweiligen Markenhersteller (Canon, HP, Lexmark, Brother etc.) sehe ich - genau wie unsere zuständigen Behörden, die sicher bessere Kontrollmöglichkeiten haben als ich - keine Probleme. Diese lassen ihre Produkte auf krebserregende Stoffe prüfen und können dies auch mit entsprechenden Sicherheitsdatenblättern belegen.

Ein anderes Thema sind die Hersteller von Fremdtonern ("kompatibel", "Rebuilt", "Remanufactured"). Diese Hersteller stehen unter enormen Preisdruck und kaufen ihren Toner oft bei Quellen, die wenig vertrauenswürdig sind. Ich habe vor einigen Jahren auf der CeBIT gleich 2 Hallen mit diesen Anbietern gesehen. High-Tech-Firmen gleich neben den letzen Asien-Klitschen. Letztere interessiert es sicher einen Dreck, ob man von deren Produkten krank wird, weitergehende Tests kommen schon gar nicht in Frage, die wissen nicht mal, was man von ihnen will, wenn man danach fragt.

Wo ich persönlich aber eher drauf achte ist, daß die notwendige Trommelbeladung per Transferroller erfolgt, wie es bei den meisten Herstellern Standard ist (bei Canon/HP schon seit rund 15 Jahren). Eine Beladung per Transfercorona (wie z. B. bei Brother) erzeugt naturgemäß mehr Ozon, was dann durch Ozonfilter zurückgehalten werden muß - Technik von gestern, zumindest bei Geschwindigkeiten, wie im Laserdruckerbereich, bei High-Tech-Kopierern sieht es da noch anders aus. Ozon kann z. B. Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen erzeugen. Da gehe ich persönlich lieber auf Nummer sicher, als bekennender "HP-Fan" (gilt nur für Laserdrucker) bin ich da aber eh' außen vor.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crusty_der_Clown „@crusty wg. Tintenstrahler vs. Laserdrucker“
Optionen

Hi Jürgen,

danke für deinen ausführlichen, sachkundigen Beitrag - jetzt blicke ich besser durch.

> natürlich kostenlos eine Einleitung in die Farbenlehre (warum ist das Blau auf dem Monitor ganz anders als auf dem Ausdruck?)
> - das ganze für vielleicht EUR 3,- Marge.


Ach herrje... aus diesem Blickwinkel betrachtet, kann ich deine "Abneigung" gegen Tinterstrahler mehr als gut verstehen! Und die gegen die Billig-Laserdrucker von Brother auch; das wusste ich gar nicht, dass die eine grundsätzlich andere (veraltete) Technik einsetzen im Vergleich zu HP & Co.

Okay - die Argumentation gegen Laserdrucker im Allgemeinen aus gesundheitlicher/toxikologischer Sicht hast du überzeugend entkräftet. Für einen Privatmann, der nicht jeden Tag druckt und wenn, dann nicht in Riesenmengen, ist wahrscheinlich trotzdem - nur aus anderen Gründen - ein Tintenstrahler empfehlenswert, schon um auch mal ein Farbfoto ausdrucken zu können.

Abschließende Frage... was kannst du an Farbtintenstrahlern empfehlen? Eher Geräte mit "separatem" Druckkopf (Canon/Epson) oder mit "Einweg-" Druckkopf in der Patrone (HP... und wer noch?)?

CU und danke
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Olaf19 „@crusty wg. Tintenstrahler vs. Laserdrucker“
Optionen

Hallo,

>> Abschließende Frage... was kannst du an Farbtintenstrahlern empfehlen? Eher Geräte mit "separatem" Druckkopf (Canon/Epson) oder mit "Einweg-" Druckkopf in der Patrone (HP... und wer noch?)?

Tja, als autorisierter Canon-Fachhändler bevorzuge ich naturgemäß natürlich deren Produkte; ich habe mir selbst vorletzte Woche einen i560 gekauft - halt auch aus dem Grund, mal ein paar Fotos anständig drucken zu können. Für schwarzweißdrucke habe ich ja meinen LaserJet 4000. HP 9xx-Geräte (sehr beliebt) hätte ich gebraucht für EUR 5,- kaufen können, aber die Tintenpreise übersteigen doch meine Schmerzgrenze deutlich und ein Freund vom Nachfüllen per Spritze bin ich wirklich nicht. Andererseits weiß ich aber auch die Probleme beispielsweise vom Canon S520 (siehe auch hier gerade im Forum), dessen Druckkopf ich für eine große Fehlentwicklung halte. Ich hoffe doch, daß ich mit meinem i560 eine bessere Wahl getroffen habe. Die Semipermanentdruckköpfe der etwas älteren Geräte haben mir persönlich besser gefallen, andere Käufer hingegen haben das für einen großen Betrug von Canon gehalten, was ich nicht näher kommentieren möchte.

Zu Epson kann ich nicht viel sagen, zu Nadeldruckerzeiten habe ich ja drauf geschworen, danach konnte ich mich mit den Geräten nie so recht anfreunden, das ist aber auch eine Art Geschmackssache, die ich nicht näher beschreiben kann. Die einen schwören drauf, andere sagen "nie wieder". Habe ich beides so schon in einigen Foren gelesen, hier genauso wie bei Chip oder Heise in deren Druckerforen.

Was mich - als auch im Technikbereich tätigen Menschen - bei HP Tintenstrahlern stört ist, daß es praktisch keine Ersatzteile gibt. Natürlich lohnt sich heute eine Reparatur eines Tintenstrahldruckers ohnehin kaum, aber nehmen wir nur mal eine abgebrochene Gehäuseklappe irgendwo, da bezahle ich bei Canon geringe Summen, vielleicht (Händlereinkauf) mal EUR 1,50 oder EUR 5,-, je nachdem. Bei HP gibt es das Teil erst gar nicht, muß ich halt die nächsten Jahre mit einem "Schönheitsfleck" leben, weil der Hersteller keine Teile liefern möchte. Wie oft haben wir schon bei HP Kombifaxen einen Sensorarm durch eine Büroklammer ersetzen müssen, bei einem vergleichbaren Canon-Gerät würde ich als Händler für so ein Teil vielleicht 20 Cent bezahlen... Bei den meisten Teilen für HP Laserdruckern sieht es anders aus (HP-spezifische Gehäuseteile mal wieder ausgenommen), aber da ist ja Canon auch wieder der Druckwerkshersteller ;-)

Und über Lexmark sage ich nur eins: "Wenn man nichts positives zu berichten hat, dann sagt man lieber gar nichts". Also schweige ich stille...

Also um ganz ehrlich zu sein: Ein guter Ratgeber für Tintenstrahldrucker bin ich eher nicht, da kennen sich andere besser mit aus, allerdings kommt mein neuer i560 in diversen Foren ja immer recht gut weg, auch in Sachen Folgekosten - sogar bei Verwendung von Originalpatronen.

Tja, sonst fällt mir nichts mehr dazu ein, deswegen sag ich erstmal Tschüs

Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crusty_der_Clown „@crusty wg. Tintenstrahler vs. Laserdrucker“
Optionen

Hey, das war doch 'ne ganze Menge. Danke!

> Und über Lexmark sage ich nur eins: "Wenn man nichts positives zu berichten hat,
> dann sagt man lieber gar nichts". Also schweige ich stille...


Öhm...

...ja! :-)

'VenomST' hatte mir in einem anderen Thread den C64, evtl. C84 von Epson empfohlen und eine Testberichtseite dazu verlinkt. Über die Canon-Drucker, speziell i550/560 habe ich auch schon viel Gutes gelesen im Laufe der Zeit. Ich werde mir vor Ort einen persönlichen Eindruck von den verschiedenen Geräten und ihren Eigeschaften verschaffen müssen.

Vielen Dank bis hierher!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
celine_07 celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

An Crusty,
jetzt muss ich doch noch mal nachhaken,
habe jetzt die diskussion bei chip. de gelesen.
Inder Tat habe ich den Drucker bei Meia Markt gekauft, also gute Chancen für mich, oder???

aaaaaaaaaber...........die kompatiblen Patronen sind von "Office Discount" und sicherlich nicht bei Media Markt erhältlich. Sollte ich vor einbringen des Gerätes villeicht nocht irgendwelche Billigpatronen bei Media Markt kaufen und einlegen?

Auf der anderen Seite habe ich jetzt viel über Reinigung ( Ausbau, dest. Wasser, etc)gelesen, ist das eher sinnvoll vor der Reklamation oder nicht?
Danke für Deine Antwort
Gruss Karin
Celine

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown celine_07 „An Crusty, jetzt muss ich doch noch mal nachhaken, habe jetzt die diskussion bei...“
Optionen

@ Celine 07

>> aaaaaaaaaber...........die kompatiblen Patronen sind von "Office Discount" und sicherlich nicht bei Media Markt erhältlich. Sollte ich vor einbringen des Gerätes villeicht nocht irgendwelche Billigpatronen bei Media Markt kaufen und einlegen

Schaden kann es in diesem Fall wohl eher nicht, da der Drucker aber zum Hersteller geschickt wird, ist das da schon fast egal - für ihn ist Fremdtinte Fremdtinte und ein Ausfall des Druckkopfs kann nunmal durch die Tinte begründet sein. Wenn Du jetzt mehrere Quittungen über Media-Markt-Einkäufe für diese Tinte hättest, dann könntest Du diese natürlich damit konfrontieren - nach dem Motto "jetzt lasst ihr euch was einfallen" - Aber das ist ja in diesem Fall nicht gegeben.

>> Auf der anderen Seite habe ich jetzt viel über Reinigung ( Ausbau, dest. Wasser, etc)gelesen, ist das eher sinnvoll vor der Reklamation oder nicht?
Das ist eher was für Fälle, in denen keine Gewährleistung mehr besteht. Da käme es mir immer auf einen Versuch an. Meine Erfahrung mit diesem speziellen Druckkopf sagt mir allerdings, daß die Mühe da fast vergebens ist. Bestenfalls mal eine Reinigung (ich meine die Druckerfunktion) mit Originalpatronen würde ich evtl. probieren - aber ohne Gewährleistung meinerseits, daß das Erfolg hat.

Also, leicht wird die Gewährleistungsabwicklung wohl nicht werden, probieren würde ich es aber auf alle Fälle.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
celine_07 celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Mühe,
blicke jetzt etwas mehr durch, wenn auch nicht hoffnungsvoller. Werde jetzt den Kassenzettel vom M.Markt suchen und das Teil dorthinbringen, mal schaun was die sagen.

Aber eine Frage hab ich noch: Habe noch je einen alten 240 und 250 er BJC rumstehen, längere Zeit nicht benutzt, meinst Du die gehen noch, oder sind die auch vertrocknet?
Lohnt sich die Installation überhaupt?

Danke für Deine Hilfe
Gruss Karin

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown celine07 „Canon S520 druckt kein schwarz und seit heute auch kein blau meh“
Optionen

Moin,

bei diesen Druckern bilden Druckkopf und Tinte ja eine Einheit. Also einfach ausprobieren, bei diesen Druckern hilft es bei Qualitätsproblemen auch oft, die Patrone aus dem Drucker herauszunehmen und kurz den Druckkopf (das aus der Tintenpatrone rausragende Teil) kurz in heißes Wasser zu tauchen. Damit bekommt man sie meistens wieder lauffähig.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen