@ Olaf19
Moin,
nein, grundsätzlich abraten auf keinen Fall, so ist der Satz nicht gemeint.
Zum klassischen Büromaschinenfachhandel wie wir es sind - noch dazu wie wir im Gewerbegebiet - verirrt sich aber so gut wie kein privater Endkunde (Anteil vielleicht 2 %). Glücklicherweise, muß ich dazu sagen. Die Kunden, die wir früher noch mit Tintenstrahldruckern bedient haben, verlangen dann noch eine ausführliche Beratung, natürlich kostenlos eine Einleitung in die Farbenlehre (warum ist das Blau auf dem Monitor ganz anders als auf dem Ausdruck?) - das ganze für vielleicht EUR 3,- Marge.
Die gewerblichen Kunden kommen bei Reparaturfällen mit dem Argument "Ich brauche aber ein Leihgerät" - im Gewährleistungsfall natürlich kostenlos, versteht sich. Wovon denn, von "verdienten" EUR 4,50?. Natürlich verlangen sie auch eine Installation vor Ort, die Kunden sind ja sonst sehr kreativ. Stecken USB-Stecker bei Kombigeräten schon mal in den Anschluß für einen externes Telefon und wundern sich dann, daß sie weder drucken noch faxen können. Ohne Worte.
>> Was hältst du von dieser Webseite - alles nur Panikmache, oder doch ein ernstes Problem für die Gesundheit?
Bei Verwendung von Originaltonern der jeweiligen Markenhersteller (Canon, HP, Lexmark, Brother etc.) sehe ich - genau wie unsere zuständigen Behörden, die sicher bessere Kontrollmöglichkeiten haben als ich - keine Probleme. Diese lassen ihre Produkte auf krebserregende Stoffe prüfen und können dies auch mit entsprechenden Sicherheitsdatenblättern belegen.
Ein anderes Thema sind die Hersteller von Fremdtonern ("kompatibel", "Rebuilt", "Remanufactured"). Diese Hersteller stehen unter enormen Preisdruck und kaufen ihren Toner oft bei Quellen, die wenig vertrauenswürdig sind. Ich habe vor einigen Jahren auf der CeBIT gleich 2 Hallen mit diesen Anbietern gesehen. High-Tech-Firmen gleich neben den letzen Asien-Klitschen. Letztere interessiert es sicher einen Dreck, ob man von deren Produkten krank wird, weitergehende Tests kommen schon gar nicht in Frage, die wissen nicht mal, was man von ihnen will, wenn man danach fragt.
Wo ich persönlich aber eher drauf achte ist, daß die notwendige Trommelbeladung per Transferroller erfolgt, wie es bei den meisten Herstellern Standard ist (bei Canon/HP schon seit rund 15 Jahren). Eine Beladung per Transfercorona (wie z. B. bei Brother) erzeugt naturgemäß mehr Ozon, was dann durch Ozonfilter zurückgehalten werden muß - Technik von gestern, zumindest bei Geschwindigkeiten, wie im Laserdruckerbereich, bei High-Tech-Kopierern sieht es da noch anders aus. Ozon kann z. B. Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen erzeugen. Da gehe ich persönlich lieber auf Nummer sicher, als bekennender "HP-Fan" (gilt nur für Laserdrucker) bin ich da aber eh' außen vor.
Gruß
Jürgen