Klatsch, Fakten, News, Betas 5.087 Themen, 27.850 Beiträge

GEZ guckt genau hin! Schon dran gedacht...!?

Soulmann63 / 38 Antworten / Flachansicht Nickles

Die GEZ unterscheidet noch zwischen PCs mit Internetanschluss und TV-/Radiokarte. Rüstet der Computerfreak seinen PC mit der Steckkarte auf, dann gilt diese Zusatzkompenente laut GEZ als "Rundfunkempfangsteil" und das Ganze als "Rundfunkempfangsgerät". Teure Metamorphose: Der Wandel vom Rechner zum Fernseher und Radio kostet monatlich 16,15 Euro, denn der Computer muss nun bei der GEZ angemeldet werden. Es sei denn, im Haushalt wird schon für einen Fernseher bezahlt, dann gilt der umfunktionierte Monitor als Zweitgerät. Baut ein Arbeitnehmer in seinen Bürorechner eine Karte ein, dann muss dieser zusätzlich angemeldet werden. Radiohörer im Internet können bis Ende 2004 die GEZ noch legal umsurfen.
Homepage.
*_Ihr seit nicht Vergessen G P - Knoeppken _*
bei Antwort benachrichtigen
IHK Olaf19
IHK DannyCoburg
IHK alenathessa
IHK a76
Olaf19 Soulmann63 „GEZ guckt genau hin! Schon dran gedacht...!?“
Optionen

Hi Souly!

> Teure Metamorphose: Der Wandel vom Rechner zum Fernseher und Radio kostet monatlich 16,15 Euro

Tja, und ab 2005 kostet er das auch ohne eine solche "Wandlerkarte"! Und Leute wie ich müssen dann plötzlich GEZ-Gebühren zahlen, obwohl sie nach wie vor keine Rundfunkteilnehmer sind. So ganz klar komme ich damit auch nicht...

Soll ich in Zukunft auch als Nichtraucher Tabaksteuer zahlen, weil ich den Rauch meiner Mitmenschen passiv einatme? Oder Kfz-Steuer, weil die vierspurige Straße auch dann an meinem Haus vorbeiführt, wenn ich selber nicht Auto fahre?

Vielleicht bringt der Gesetzgeber in Zukunft eine öffentlich-rechtliche Zeitung heraus, die ich dann zwangsabonnieren muss, weil ich an meinem Haus einen Briefkasten zum Empfang bereit halte...

Aber jetzt mal ein paar andere Überlegungen.

Unser gesamtes Steuer- und Sozialabgabensystem beruht darauf, dass jeder von uns alles mögliche mitfinanzieren muss, auch wenn er zunächst keine unmittelbare Gegenleistung empfängt. Das ist das Solidaritätsprinzip... würden wir das abschaffen, so käme eine Gesellschaft heraus, von der ich bezweifle ob sie das ist, was wir uns wünschen. Dann könnte auch von uns niemand mehr irgendeine Leistung von der Solidargemeinschaft zurückfordern, es sei denn, er hätte jahrelang für genau diese Leistung eingezahlt.

Eine Abschaffung der Gebührenfinanzierung hätte den Zusammenbruch des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zur Folge. Dann gäbe es nur noch Halli-Galli-Spaßgesellschafts-Schwachmatenfernsehen à la RTL & Co. Wie in den USA - alles nur noch auf Bild-Zeitungsniveau. Als Nicht-Rundfunkteilnehmer würde ich davon unmittelbar nichts bemerken. Indirekt aber schon, da die totale Verblödung der Gesellschaft um mich herum dann noch schneller voranschreiten würde.

Hat also alles zwei Seiten.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen