>>Allerdings hab ich noch keinen gesehen der das bei Netscape oder Mozilla fertigbringt, obwohl es dort mit Sicherheit auch diverse Bugs gibt über die das möglich wäre. Weil Mozilla und Co auf ActiveXYZ, dürfte das zumindest schwer werden und die entsprechende Lücke wäre zu fixen, während MS wohl kaum sein tolles ActiveX aus dem IE rausnehmen würde und man es auch nicht deaktivieren kann, ohne gleich Flash, Java und alles andere mit abzuschalten.
>>Das heißt im Umkehrschluss ganz einfach, dass man dann am sichersten ist, wenn man Software einsetzt, die möglichst "unbekannt" ist. Wie du schon sagtest, die Gleichung "je populärer, desto unsicherer" mag für die Anzahl von Exploits pro Bug stimmen, aber nicht für die Anzahl der Bugs...
Netscape war jahrelang Marktführer, aber schon damals hatte der IE mehr Lücken und Unix+Varianten wird heute auf extrem vielen Systemen, die ein lohnendes Ziel für "echte" Hacker darstellen und nicht nur für Scriptkiddies, verwendet und gilt trotzdem als sicherer als viele andere Systeme.
Was Teletoms Vorschlag angeht: Einen für Ottonormalverbraucher komplett überflüssigen Dienst abschalten oder ein Zusatzprogramm installieren, mit dem man ein sinnvolles Protokoll zur Fehlersuche blockiert...deine Entscheidung.
Und die XP-Firewall ist schlicht einfach Schrott, sie macht mit fast jeder Art von Programmen Probleme, die sich wegen dem Übermaß an Konfigurationsoptionen (5 Stück dürften es schon sein) auch nicht beheben lassen