Nein, beim "Grönlandreiher" man kann nicht einfach zur Konkurrenz ausweichen, aber viele Leute werden ganz auf den Kauf verzichten - sei es, weil sie sich die Wucherpreise gar nicht leisten können oder weil sie einfach nicht einsehen, so viel Geld hinblättern zu sollen. Und einige werden - zunächst nur aus purer Neugier - in die CD für 15 € vom unbekannten Künstler hereinhören, und vielleicht eine große Entdeckung machen. Andere werden ein paar CDs entstauben, die halb vergessen zuhause in der Ecke stehen - und ebenfalls eine (Wieder-)Entdeckung machen. Wieder andere werden ihre Instrumente auspacken und selbst Musik machen - auch nicht die schlechteste Idee...
Auf den ersten Blick klingt das vielleicht ein wenig überzogen. Was ich damit zum Ausdruck bringen will, ist: Die Menschen werden immer wieder Mittel und Wege finden, mit einer zunächst zum Nachteil veränderten Situation kreativ umzugehen und etwas daraus zu machen. Ganz im Sinne der alten Volksweisheit: "In der allergrößten Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot".
Schon jetzt beklagt die Musik-Industrie herbe Umsatzeinbrüche. Mit "Fantasiepreisen" um und bei 50 € pro Album wird es nicht gerade besser werden. Bei der Gelegenheit wird sich eindrucksvoll zeigen, daß die Tauschbörsen - die es dann nicht ja nicht mehr geben wird - eben doch nicht an allem Schuld waren. (Ein bißchen Wunschdenken ist schon dabei...)
Was die DVD-Preise (25€) angeht: Früher, als es noch keine DVDs gab, haben aktuelle Top-Titel auf VHS auch bis zu 50 DM gekostet. Sind es wirklich die gleichen Titel, die auf VHS nur 15 € kosten, oder eher ältere Filme, die ihre Kosten schon eingespielt haben und deshalb günstiger verkauft werden können? (kenne mich mit Kauf-Videos nicht so aus). Technisch betrachtet ist die VHS-Kassette das weit weniger attraktivere Medium und muß sich in jedem Fall preislich nach unten abheben - so wie die Schallplatte auch billiger wurde, als die CD sich am Markt durchsetzte.
CU
Olaf