PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.

Gevatter Schnitter / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,


hier in Hamburg sind z.Z. neue 1200er T-Celerons (boxed) für 57,- zu haben. 1100er habe ich nur für 72,- Euro gesehen (anderer Laden natürlich). Wie ich in der overclockers.com Database gesehen habe, schaffen viele 1200er den 133 FSB (1596). Aber mit 129MHz (1548) wäre ich auch hochzufrieden. Die nächste Stufe wäre bei meinem Board (Abit BX6-2) dann 124MHz (1488), womit ich auch noch leben könnte, obwohl mich die 31MHz FSB (bei Teiler 4) dabei etwas abschrecken, 41,3 MHz (bei Teiler 3) sind ja auch oft problematisch.


Bavarius, Du meintest ja, bei den Ebay-1200enr sind meistens nicht mehr als 1500 MHz drin, aber wäre die Chance bei einem neuen 1200er (boxed), möglichst späte Fertigungswoche (oder?),  nicht wesentlich besser. Hast Du diesbezüglich auch noch irgendwelche Erfahrungen?


Naja, lange Rede kurzer Sinn, meinst Du, ich sollte das Risiko eingehen und mir einen 1200er holen - 124MHz müßten doch auf alle Fälle zu schaffen sein? Als Kühler könnte auch mein Alpha 6035 (allerdings noch ohne Kupferkern) einspringen, wenn es der Boxedkühlkörper nicht packt.


Könnte meine Abit HotRod 370 Raidkarte (mit 2x307030 IBM-HD) dann die 31 MHz FSB eventuell übel nehmen? Auf 41,3 MHz will ich mal kaum hoffen, obwohl......


cu


gevattern

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

Hi Schnitter !

Ich hatte mir vor etwa 4 Monaten einen geboxten 1200er [ tA1-Stepping, SL68P, 24 KW 02, Pilippines ] aus dem hiesigen ComputerLaden angelacht, und dieses Biest wollte auf meinen Asus-CUBX-Brettern mit Sockel370 erst gar nicht mal starten [ nur Tualatin-MOD ], aber auf dem MSI-6905-Master und dem P3B-F eines Kumpels lief die Chose schön stabil bei VCore 1,55 V / 124 MHZ FSB/ 31 MHZ PCI-Takt. Die nächste Stufe am P3B-F waren 133 MHZ FSB, der Celli sprang zwar auch an, aber trotz VCore bis 1,7 V lief er nicht stabil, also wurde die Sache wieder auf den 124er Bustakt zurückgesetzt. Tja, und dann kamen die Kumpels auch auf den Geschmack und organisierten sich über Ebay noch ein paar 1200er Cellis, und ich hatte dann die 'Ehre', diese Dinger zu modden, denn 133er FSB machte keiner, den 124er FSB aber alle mit...

Ich hatte bisher also noch keinen 1200er im tB1-Stepping in den Fingern, die anderen 1200er tA1-Cellis wollten auf meinen S370-Brettern nich laufen, daher hatte ich auch keinen Bock mehr, weitere Experimente in dieser Richtung zu versuchen. Durch das neuere tB1-Stepping solltest Du schon etwas bessere Chancen zum OC bekommen,
und eine relativ späte Fertigungswoche hat bekanntlich noch nie geschadet. Die neureren geboxten 1200er haben einen etwas größeren Kühler als die vorherigen Tualatin-Versionen, der dürfte zum Abtesten erstmal völligst ausreichen, und wenn Du feststellst, daß es wirklich an der Kühlung mangelt, kannst Du immer noch was Besseres nachlegen.
Im Vergleich zum vorhandenen 566@850 wird man mit dem 1200er Celeratin sehr glücklich werden, auch wenn sich das Ding schlimmstenfalls 'nur' bis 1488 MHZ clocken läßt. Bei 1488 ist dieser Prozzi wegen de geringeren FSBs zwar etwas langsamer als der 1100@1466, aber wenn Du den 1200er dafür deutlich billiger kriegen kannst als den 1100er, dann ist der 1200er immer noch das günstigere Angebot. Meine 1100er sind in sachen Overclocking schon so ziemlich augereizt, mehr als 1466 MHZ kann ich da nicht mehr rausholen, während ein neuerer 1200er immerhin noch das Potential auf satte 1548 oder die vollen 1600 MHZ hat. Du kannst auch mal im Forum von www.tulatin.de nachschauen, was die dotigen Schergen zu diesem Thema sagen.

Die 31 MHZ PCI-Takt sind viiieeeellll unproblematischer als die 41er TaCKtung, denn dadurch werden diese Schnittstellen nur etwas untertaktet. Eine Untertaktung - also der Betrieb unterhalb der Spezifikationen - hat noch niemals einer Komponente oder der Systemstabilität geschadet, der einzige 'negative' Effekt ist die etwas geringere Performance des Systems. Wenn Du den Prozzi nicht auf dem 133er FSB hochjagen kannst, dann würde ich bei den kleineren FSB-Optionen auf jeden Fall den PCI-Teiler von 4 bevorzugen. 41 MHZ PCI-Takt sind eine extreme Tortur für sämtliche Bauteile, die nur auf ein 33 MHZ-Taktung ausgelegt sind [BTW, ich hatte wegen diesem Schei**-41er PCI-TaCKt auch schon mal alle Daten der HDD ins Nirvana geschossen... :-(( ] , die 31 MHZ PCI-Takt dagegen sind praktisch eine wahre Erholung, da fühlen sich die Komponenten so frei und unbeschwert wie im Urlaub. Gibs zu, was wäre Dir denn lieber, ein bisschen Schafferei so nebenher in den Ferien oder die härteste Maloche unter verschärften Bedingungen ?? ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen