PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.

Gevatter Schnitter / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,


hier in Hamburg sind z.Z. neue 1200er T-Celerons (boxed) für 57,- zu haben. 1100er habe ich nur für 72,- Euro gesehen (anderer Laden natürlich). Wie ich in der overclockers.com Database gesehen habe, schaffen viele 1200er den 133 FSB (1596). Aber mit 129MHz (1548) wäre ich auch hochzufrieden. Die nächste Stufe wäre bei meinem Board (Abit BX6-2) dann 124MHz (1488), womit ich auch noch leben könnte, obwohl mich die 31MHz FSB (bei Teiler 4) dabei etwas abschrecken, 41,3 MHz (bei Teiler 3) sind ja auch oft problematisch.


Bavarius, Du meintest ja, bei den Ebay-1200enr sind meistens nicht mehr als 1500 MHz drin, aber wäre die Chance bei einem neuen 1200er (boxed), möglichst späte Fertigungswoche (oder?),  nicht wesentlich besser. Hast Du diesbezüglich auch noch irgendwelche Erfahrungen?


Naja, lange Rede kurzer Sinn, meinst Du, ich sollte das Risiko eingehen und mir einen 1200er holen - 124MHz müßten doch auf alle Fälle zu schaffen sein? Als Kühler könnte auch mein Alpha 6035 (allerdings noch ohne Kupferkern) einspringen, wenn es der Boxedkühlkörper nicht packt.


Könnte meine Abit HotRod 370 Raidkarte (mit 2x307030 IBM-HD) dann die 31 MHz FSB eventuell übel nehmen? Auf 41,3 MHz will ich mal kaum hoffen, obwohl......


cu


gevattern

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

Hi

also CPU-mässig kannich dir keinen Rat geben, da lassich lieber denn Experten drauf los :-), aber zwecks Taktung: untertakten, im gewissen masse, hat noch keiner Komponente geschadet, ausserdem sind das ja nur 2 MHz. weniger als normal ;-)

hih
bis denne
da gaga

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

Hi Schnitter !

Ich hatte mir vor etwa 4 Monaten einen geboxten 1200er [ tA1-Stepping, SL68P, 24 KW 02, Pilippines ] aus dem hiesigen ComputerLaden angelacht, und dieses Biest wollte auf meinen Asus-CUBX-Brettern mit Sockel370 erst gar nicht mal starten [ nur Tualatin-MOD ], aber auf dem MSI-6905-Master und dem P3B-F eines Kumpels lief die Chose schön stabil bei VCore 1,55 V / 124 MHZ FSB/ 31 MHZ PCI-Takt. Die nächste Stufe am P3B-F waren 133 MHZ FSB, der Celli sprang zwar auch an, aber trotz VCore bis 1,7 V lief er nicht stabil, also wurde die Sache wieder auf den 124er Bustakt zurückgesetzt. Tja, und dann kamen die Kumpels auch auf den Geschmack und organisierten sich über Ebay noch ein paar 1200er Cellis, und ich hatte dann die 'Ehre', diese Dinger zu modden, denn 133er FSB machte keiner, den 124er FSB aber alle mit...

Ich hatte bisher also noch keinen 1200er im tB1-Stepping in den Fingern, die anderen 1200er tA1-Cellis wollten auf meinen S370-Brettern nich laufen, daher hatte ich auch keinen Bock mehr, weitere Experimente in dieser Richtung zu versuchen. Durch das neuere tB1-Stepping solltest Du schon etwas bessere Chancen zum OC bekommen,
und eine relativ späte Fertigungswoche hat bekanntlich noch nie geschadet. Die neureren geboxten 1200er haben einen etwas größeren Kühler als die vorherigen Tualatin-Versionen, der dürfte zum Abtesten erstmal völligst ausreichen, und wenn Du feststellst, daß es wirklich an der Kühlung mangelt, kannst Du immer noch was Besseres nachlegen.
Im Vergleich zum vorhandenen 566@850 wird man mit dem 1200er Celeratin sehr glücklich werden, auch wenn sich das Ding schlimmstenfalls 'nur' bis 1488 MHZ clocken läßt. Bei 1488 ist dieser Prozzi wegen de geringeren FSBs zwar etwas langsamer als der 1100@1466, aber wenn Du den 1200er dafür deutlich billiger kriegen kannst als den 1100er, dann ist der 1200er immer noch das günstigere Angebot. Meine 1100er sind in sachen Overclocking schon so ziemlich augereizt, mehr als 1466 MHZ kann ich da nicht mehr rausholen, während ein neuerer 1200er immerhin noch das Potential auf satte 1548 oder die vollen 1600 MHZ hat. Du kannst auch mal im Forum von www.tulatin.de nachschauen, was die dotigen Schergen zu diesem Thema sagen.

Die 31 MHZ PCI-Takt sind viiieeeellll unproblematischer als die 41er TaCKtung, denn dadurch werden diese Schnittstellen nur etwas untertaktet. Eine Untertaktung - also der Betrieb unterhalb der Spezifikationen - hat noch niemals einer Komponente oder der Systemstabilität geschadet, der einzige 'negative' Effekt ist die etwas geringere Performance des Systems. Wenn Du den Prozzi nicht auf dem 133er FSB hochjagen kannst, dann würde ich bei den kleineren FSB-Optionen auf jeden Fall den PCI-Teiler von 4 bevorzugen. 41 MHZ PCI-Takt sind eine extreme Tortur für sämtliche Bauteile, die nur auf ein 33 MHZ-Taktung ausgelegt sind [BTW, ich hatte wegen diesem Schei**-41er PCI-TaCKt auch schon mal alle Daten der HDD ins Nirvana geschossen... :-(( ] , die 31 MHZ PCI-Takt dagegen sind praktisch eine wahre Erholung, da fühlen sich die Komponenten so frei und unbeschwert wie im Urlaub. Gibs zu, was wäre Dir denn lieber, ein bisschen Schafferei so nebenher in den Ferien oder die härteste Maloche unter verschärften Bedingungen ?? ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
sego Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

Hi,
mein Celli 1300 läuft gemütlich bei 116MHz FSB und 1500MHz Takt. Habe auch ein FCPGA-Board (Asus CUV4x-E) mit einem Powerleap-Adapter. Wegen meiner Dämmplatten im Rechner läuft der Celli nur mit 1,35V, aber trotzdem stabil bei 1500MHz. Wenn ich den auf 1,55V hochjage (wegen dem Asusboard in Kombi mit dem Adapter ist nicht mehr drinn) geht der bis ca. 1600MHz stabil (dann bei 123MHz Bustakt und 164MHz Speichertakt :) ) Allerdings hab ich noch ein anderes Problem. Ab 118MHz Bustakt bekommt er "Startprobleme". Dann muß ich bis zu 10x den Resetknopf drücken bis er startet. Wenn er startet, dann bleibt er stabil !?! Vermute, dass es irgendwie am Adapter liegt. Dasselbe hatten die auch bei Hardoverclock mit dem Adapter. Da mein Celli schon über ein Jahr alt ist (damals neu gekauft) und bis 1600MHz geht, sollten es die tB1-er noch höher gehen.
Vielleicht mit etwas Geduld! Zuerst wollte meiner nichtmal mit 110MHz stabil laufen, dann ging es irgendwann, später sogar mit 112MHz und heute mit 123MHz wenn das Startploblem nicht wäre. Theoretisch geht der sogar bis 129MHz, jedoch kann ich den Speicher nur bis 123MHz asynchron takten ... und wer hat schon mit einem Celli bei Sandra über 500MB/s! Da lohnt sich höheres Takten wirklich nicht mehr.
Daher ... VIA rulez ...

bei Antwort benachrichtigen
sego Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

@ Bavarius: Schicke mir mal nen Link zum TualatinMOD. Da hatte ich bisher von abgesehen, weil man zur Bussignalanpassung eine sehr weite Brücke ziehen musste und die ja keinen Pin berühren darf! Ohne die gabs mit der Zeit immer Freezes.

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius sego „@ Bavarius: Schicke mir mal nen Link zum TualatinMOD. Da hatte ich bisher von...“
Optionen

Hi Sego !

- Du hast doch schon einen Powerleap-Adapter, da brauchst/kannst/mußt Du doch überhaupt keine Verbindung auf AK4 machen, weil der AK4 doch schon vom Adapter her von Haus aus völlig korrekt angesteuert wird....

- Deine Probleme beim ÜbertaCKten liegen ganz allein an der CPU und/oder an den nicht spezifikationsgemäßen FSB bzw. PCI-Takten, ein 1300er Celeratin ist einfach nicht zum herzhaften Overclocken geeignet ! Wenn Du beim Tualatin-Clocken in die gehobenen FSB-Regionen aufsteigen willst, dann brauchst Du dazu auch die richtige Hardware, denn wenn die Basis schon mal ungenügend ist, kann man auch durch massivsten Pfusch nicht mehr viel retten...

- Was die Sache mit 'Celli vom Powerleap abkriegen angeht', hmm, also da habe ich noch keine Erfahrungen, da ich bisher noch keinen Powerleap- oder sonstige Zwischensockel-Adapter besessen habe. Ein Plastik-Teil wie die olle EC-Karte ist dafür aber ein völlig ungeeignetes Werkzeug, Du hättest das besser mal mit einem dünnen, aber stabilen und relativ biegesteifen Metall-Teil ohne scharfe Kanten versuchen sollen. Ich weiß nicht, wie fest so ein Prozzi in diesem Adapter drinsitzt und wieviel Kraftaufwand notwendig ist, aber ich denke schon, daß mit dem geeigneten Werkzeug und einem angemessen vorsichtigen Vorgehen man den Prozzi wieder vom Powerleap-Adapter trennen kann...

- Was sagst Du da in Deinem letzten Beitrag ? "Daher... VIA rulez " ??
Ich kann nur hoffen, daß diese Bemerkung nur sehr sarkastisch und nicht völlig ernst gemeint war.... ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
sego Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

Ja, so ein Adapter bringt bei Ebay noch gut Geld. Und wenn sich die Cellis im neuen Stepping so gut takten lassen, dann wäre ein Verkauf des alten Gespanns und ein neuer gemodeter tB1-Celli eine gute Lösung. Und dass ich nicht höher takten kann liegt NICHT am Prozessor, sondern eindeutig am Adapter. Lies dir mal den Beitrag über den PL-370/T bei Hardoverclock durch. Da weißt du dann was ich meine. Warum sollte der erst schwer zu starten sein und wenn er läuft, sogar bei 1,6GHz stabil laufen ?? Das kann einfach nicht am Prozessor liegen !
Apropo EC-Karte ... das hatte mal jm. in meinem Thread empfohlen.
Zu VIA: Sei nicht zu geschockt. DAS WAR ERNST GEMEINT! Warum? Weil ich den Speicher asynchron anfahren kann! Bei 123MHz sind das satte 164MHz. Da hatte ich bei Sandra 2003 (InT/ALU !!!, also ohne MMX,SSE...) 550MB/sec Das schafften bisher nur wenige PIII/S auf Tualatin.de Die meisten liegen mit ihren Intel-Boards bei 450MB/sec
Daher: VIA! Außerdem 1,5GB RAM im Gegensatz zu 512MB bei Intel, 4 Ram-Bänke zu 3 bei Intel ... Da spricht einfach nichts für Intel. Aber ich bin mir durchaus bewusst, dass ich mit dieser Meinung ziemlich allein dastehe :(

bei Antwort benachrichtigen
janerik Gevatter Schnitter „@Bavarius und andere Celeronfreaks: Noch ne kurze Frage.“
Optionen

>... und wer hat schon mit einem
>Celli bei Sandra über 500MB/s!

Also,seit dem ich den Celeron 800 eingebaut habe (ASUS P3B-f), habe ich bei Sandra 2002 beim Memory Benchmark manchmal 711/428 Mb,manchmal 428/715 oder auch nur 428/428. Ich glaube,dass das damit zusammenhängt,dass ich den Rechner nich neustarte. Auf jeden Fall bin ich mit Performance mehr als zufrieden,im 3Dmark 2001 hat er 2500 Punkte,ein P3 933 mit GF2mx (Zweitrechner) hat nur 2300. O.K. die Graka im CElli-Rechner ist ne Radeon 64DDR, aber die ist in etwa vergleichbar,und wenn sich die Graka langweilt weil die CPU zu langsam ist(so wie früher,wo in dem Rechner noch ein P3 500 war) hatte er auch nur 1500 Punkte.

bei Antwort benachrichtigen