In RFC 813 steht auf Seite 5 etwas von 200 Byte, die das sendende TCP schicken kann. Es sendet aber erst 50 Byte und dann 150 Byte in je einem Segment. Warum??
Da steht, weil ein "Pushpoint" erreicht wurde. Was ist denn das? Warum sendet er nicht die vollen 200 Byte? Was veranlasst das TCP, so eigentümliche Segmentgrössen zu verwenden?
Das Push-Flag kann doch wohl damit nichts zu tun haben: Es teilt doch dem Empfänger nur mit, dass die Daten unverzüglich an den empfangenden Prozess weiterzuleiten sind (was heute wohl sowieso immer gemacht wird).
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.534 Themen, 81.365 Beiträge
Was sollte Grösseres als IPv6 kommen? Das gibts doch schon länger unter Win und Linux. Adressen für Daten wär schon interessant, bisher hab ich nur was von Adressen für Wasserhähne gehört! :-) Im 6bone war ich schon drin, aber weit bin ich nicht gekommen! Trotzdem interessant. Was auch ganz nett ist: Mit Traces kann man sehen, wie sehr die Programmierer "vereinfacht" haben, wenn z.B. zig mal das gleiche Paket kommt! Schon witzig.
Mit der nicht vorhandenen Reg. das finde ich nicht so gut, habe deswegen schon viel Schwierigkeiten hier gehabt von wegen Pöbeln und so. Ich hab einfach keine Lust, mich von irgendeinem Hirni beschimpfen zu lassen. So bin ich nun mal. Aber es geht ja auch so. Manchmal.