Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.534 Themen, 81.365 Beiträge

Preisfrage: TCP-Problem

(Anonym) / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

In RFC 813 steht auf Seite 5 etwas von 200 Byte, die das sendende TCP schicken kann. Es sendet aber erst 50 Byte und dann 150 Byte in je einem Segment. Warum??
Da steht, weil ein "Pushpoint" erreicht wurde. Was ist denn das? Warum sendet er nicht die vollen 200 Byte? Was veranlasst das TCP, so eigentümliche Segmentgrössen zu verwenden?
Das Push-Flag kann doch wohl damit nichts zu tun haben: Es teilt doch dem Empfänger nur mit, dass die Daten unverzüglich an den empfangenden Prozess weiterzuleiten sind (was heute wohl sowieso immer gemacht wird).

bei Antwort benachrichtigen
xafford (Anonym) „Danke für deine Antwort, aber ich verstehe es nicht. Der Sender hat ein Fenster...“
Optionen

die sache ist die, daß es ja für das senden auch ein window gibt, das nicht nach und nach, sondern durch push gefüllt wird. die 50 byte stammen aus den ersten sendewindow, das mit dem senden dann geleert ist, die 150 stammen aus dem nächsten, jetzt erst gefüllten window. die beiden pakete können also nicht zusammen gesendet werden, da sie ja nicht im selben buffer existieren. das ganze kommt durch den erwähnten zeitversatz zwischen dem senden und der rückmeldung zustande, der sender erhält eben die meldung: noch 200 frei, er sieht, daß in seinem buffer noch 50 vorhanden sind, leert ihn, füllt ihn wieder und sendet die verbleibenden 150 nach, bevor eine weitere rückmeldung kommt.
ich hoffe, daß die erklärung verständlicher war, ich hab´s leider nicht so mit dem erklären, haben schon mehrere leute bemängelt ;o)...

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen