Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.534 Themen, 81.365 Beiträge

Preisfrage: TCP-Problem

(Anonym) / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

In RFC 813 steht auf Seite 5 etwas von 200 Byte, die das sendende TCP schicken kann. Es sendet aber erst 50 Byte und dann 150 Byte in je einem Segment. Warum??
Da steht, weil ein "Pushpoint" erreicht wurde. Was ist denn das? Warum sendet er nicht die vollen 200 Byte? Was veranlasst das TCP, so eigentümliche Segmentgrössen zu verwenden?
Das Push-Flag kann doch wohl damit nichts zu tun haben: Es teilt doch dem Empfänger nur mit, dass die Daten unverzüglich an den empfangenden Prozess weiterzuleiten sind (was heute wohl sowieso immer gemacht wird).

bei Antwort benachrichtigen
xafford (Anonym) „naja... all zu viel möcht ich nicht über meine Person sagen, sonst könnte ich...“
Optionen

das mit dem schwierig sich zu registrieren versteh ich zwar nicht ganz, wie es gemeint ist, aber muß ja auch nicht sein ;o)...
es gibt sowas wie securitiy im WLAN? ist ja mal was neues ;o)...wäre auf jeden fall mal eine praktische neuerung...
bei IPv6 bin ich mir garnicht mal so ganz sicher, ob sich das wirklich letztendlich durchsetzen wird wie IPv4, oder ob nicht eine noch größere umstellung stattfinden wird, da ja IPv6 mehr oder weniger nur ein herumgedoktore an dem nicht mehr ausreichenden 4 ist. ich vermute mal eher, daß die entwicklung diesen schritt mehr oder weniger überspringen wird und das protokoll sich grundlegend ändern wird, mehr in richtung freenet als vorbild. nicht mehr mit festen adressen für knoten, sondern mit adressen für daten, die verteilt auf unzähligen systemen liegen. wer weiß, was da noch so alles kommt.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen