In RFC 813 steht auf Seite 5 etwas von 200 Byte, die das sendende TCP schicken kann. Es sendet aber erst 50 Byte und dann 150 Byte in je einem Segment. Warum??
Da steht, weil ein "Pushpoint" erreicht wurde. Was ist denn das? Warum sendet er nicht die vollen 200 Byte? Was veranlasst das TCP, so eigentümliche Segmentgrössen zu verwenden?
Das Push-Flag kann doch wohl damit nichts zu tun haben: Es teilt doch dem Empfänger nur mit, dass die Daten unverzüglich an den empfangenden Prozess weiterzuleiten sind (was heute wohl sowieso immer gemacht wird).
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.534 Themen, 81.365 Beiträge
naja... all zu viel möcht ich nicht über meine Person sagen, sonst könnte ich mich auch registrieren lassen (war ich früher mal)! Aber damit ist es wohl ein bisschen schwierig geworden hier wie man auf den Brettern sieht. Schade eigentlich, dass diese Seiten hier nicht richtig sauber gehalten werden.
Wenn man Traces macht, muss man das alles wissen, sonst kann man das nicht interpretieren. Und das ist ja erst der Anfang! Wenn ich da an die ganzen neueren Entwicklungen denke, z.B. Security im WLAN und sonstwo, Traffix Shaping, IPv6 etc. Beruflich brauch ich das auch, stimmt :-)