PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.431 Themen, 78.857 Beiträge

PFC brummt

Amenophis IV / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hab ein Netzteil dessen passive PFC sehr(!) laut brummt. Umtausch nicht mehr möglich, weil ich Quittungen nie aufhebe.

Wahrscheinlich sind die Kernbleche schlecht geschichtet, aber das ist jetzt egal; mit Bordmitteln kann man es nicht beseitigen.

Nun ist ein passive PFC ja nichts anderes als eine Drossel, h.d. sie hat einen induktiven Widerstand.

Frage: Kann man sie dennoch einfach ersatzlos ausbauen (und die Anschlüsse kurzschließen?)
Oder kennt jemand eine Quelle für Ersatz-PFC\'s? Alte aus einem defekten Netzteil hab ich nicht zur Hand.
Bevor ich mich dranmache, wüßte ich doch mal gerne, ob jemand da Erfahrungen oder schon mal den Widerstand einer PFC gemessen hat.
Gruß
A4

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook mr_drehmoment „Sorry, dass ich mich da jetzt einfach so einmische - ich habe bisher so eine PFC...“
Optionen

Hi,
warum solltest Du Dich nicht einmischen? Dies ist ein offenes Diskussionsforum. :-)

Über die Größe einer PFC-Drossel kann ich nichts genaues sagen, - mein Netzteil hat eine aktive PFC. Das sollte Amenophis IV genauer wissen, - er sie hat schließlich schon gesehen. Ich vermute aber, daß sie vom Volumen her ungefähr ein Drittel bis die Hälfte einer Zigarettenschachtel haben dürfte.

> Jedenfalls kam man bei den E-Lok Drosseln an den Kern ran und konnte die Schrauben, die den Kern zusammenhielten nachziehen.

Klar, bei den großen Kalibern wird das so gemacht. Bei den Kleinen nicht. Die werden meist nur eingeklemmt. Und die Bleche (manchmal) untereinander noch mit ein, zwei Schweißnähten über die ganze Breite fixiert.

> Kann man denn bei einer PFC Drossel den Kern herausbekommen, um ihn nachzuspannen? Und dann evtl. zu vernieten?

Schon mit dem Herausbekommen ist's schon schwierig genug. Nachspannen läßt sich da nichts. Wieder Hineinbekommen wäre noch schwieriger. Da werden bei der Herstellung Pressvorrichtungen eingesetzt, die genau auf die zu verarbeitende Größe abgestimmt sind. Sollte es sich gar um eine Ringkerndrossel handeln, dann läßt sich überhaupt nichts entfernen. Es gäbe dann auch noch Schnittbandkerne, aber die würden das NT zu sehr verteuern.

> Was bei den E-Lok Drosseln auch schon mal vorkam, war folgendes:
eine der beiden Wicklungen, deren Magnetfeld normalerweise.......


Eine übliche Drossel hat nur eine Wicklung. Sind mehrere Wicklungen vorhanden, dann handelt es sich meist um einen Transformator. Es gibt dann noch den Sonderfall eines Transduktors, der drei Wicklungen hat. Davon sind aber zwei zusammengeschaltet und werden von Gleichstrom durchflossen.

> Wie gesagt, ich weiss jetzt nicht wie PFC Drosseln aufgebaut sind - aber mich würde interessieren, wie die aussehen und wie die aufgebaut sind. Ich will aber nicht mein Netzteil öffnen.

Es ist nicht gesagt, daß Du darin eine PFC-Drossel finden würdest.
Wenn Du aktive PFC hast, dann hat das Netzteil keine Drossel.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen