PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

PFC brummt

Amenophis IV / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab ein Netzteil dessen passive PFC sehr(!) laut brummt. Umtausch nicht mehr möglich, weil ich Quittungen nie aufhebe.

Wahrscheinlich sind die Kernbleche schlecht geschichtet, aber das ist jetzt egal; mit Bordmitteln kann man es nicht beseitigen.

Nun ist ein passive PFC ja nichts anderes als eine Drossel, h.d. sie hat einen induktiven Widerstand.

Frage: Kann man sie dennoch einfach ersatzlos ausbauen (und die Anschlüsse kurzschließen?)
Oder kennt jemand eine Quelle für Ersatz-PFC\'s? Alte aus einem defekten Netzteil hab ich nicht zur Hand.
Bevor ich mich dranmache, wüßte ich doch mal gerne, ob jemand da Erfahrungen oder schon mal den Widerstand einer PFC gemessen hat.
Gruß
A4

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Amenophis IV „PFC brummt“
Optionen

>Oder kennt jemand eine Quelle für Ersatz-PFC\'s?
Soll hier jemand Hellseher sein??Diese Drossel hat Ihre Spezifikationen ,Induktivität,Stromstärke etc.
Und das ist ja gerade der Witz an der Sache.Wenn Du diese Drossel ersetzt oder gar kurzschließt erlischt die Zulassung für das Netzteil.Stichwort Produkthaftung.Interessiert normalerweise aber keinen Hobbybastler,aber es muß Dir klar sein,daß dann erzeugte Harmonische ins Netz gehen.

Ciao

>Widerstand einer PFC gemessen hat
Kennst Du den Spruch"Wer viel mißt mißt viel Mist"Was ich Dir damit sagen will ist dieses,den Widerstand den Du feststellst ist der Gleichstromwiderstand der Drossel und der sagt nicht viel aus.

Am best fährst Du, wenn Du Dir ein Qualitätsnetzteil anschaffst.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Amenophis IV „PFC brummt“
Optionen

Hi Amenophis,
ich denke mal, daß es Dir weniger darum geht, ob nun ein Garantieanspruch oder eine Produkthaftung erlöschen.

Ob man die Drossel einfach so ersatzlos ausbauen kann, weiß ich leider nicht. Ich denke, daß dies kaum ein User bisher getestet haben wird. Was den Ersatz betrifft, da käme wohl nur der Hersteller des Netzteiles in Frage. Nur, - ob der bereit ist Ersatzteile zu liefern...?
Die Induktivität einer solchen Drossel könnte ich wohl messen und dann daraus den induktiven Widerstand errechnen. Nur kann ich das bei mir nicht nachvollziehen, da mein Netzteil eine aktive PFC hat.

Ich bin auch der Ansicht, daß man das mit den Oberwellen, die ins Netz abgegeben werden, nicht allzu eng sehen sollte. Diese Vorschrift (mit PFC) haben wir User nur den Zwergenaufständen der Energieversorgungsunternehmen zu verdanken. Die damit verbundenen Kosten, diese Oberschwingungen zu verhindern oder zu kompensieren, wurde durch dieses Gesetz elegant dem Verbraucher aufgenötigt.

Solltest Du einen Ausbau der Drossel erwägen, so wäre es ratsam, danach das Netzteil ohne angeschlossenes Mainboard gründlich zu testen. Mit entsprechenden Lastwiderständen.

Eine Änderung der Schichtung des Blechpaketes halte ich für kaum durchführbar. Sollte der Brumm aber dadurch entstehen, daß nur der Spulenkörper lose auf dem Kern sitzt, so könnte das Eintreiben eines Kunststoffkeiles zwischen Spulenkörper und Kern Abhilfe schaffen. Evtll. noch fixieren durch Zweikomponentenkleber. Kein Heißkleber! Da gibt es welche, die werden schon bei 110°C flüssig. Das wäre dann zu unsicher, da der Kleber schon viel früher erweicht.

cu

Dr. Hook

PS: Allen, die mir jetzt vielleicht eine Rüge erteilen möchten, mit dem Argument, ich würde Tips geben wie man im Inneren eines Netzteiles herumbastelt, soll gesagt sein: Ich kenne Amenophis IV persönlich und weiß, wem ich derartige Tips geben kann, und wem nicht.
Allen anderen rate ich natürlich von derartigen Unternehmungen dringend ab!!

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Dr. Hook „Hi Amenophis, ich denke mal, daß es Dir weniger darum geht, ob nun ein...“
Optionen

Hi,

jo, hast meine Frage richtig verstanden. Natürlich weiß ich -u.a.-zwische ohm'sche Widerständen und Induktivitäten zu unterscheiden, sonst hätt ich das nicht geschrieben. Wofür die PF da ist etc. weiß ich natürlich auch.

Die Frage bezieht sich genau darauf, wie sie gestellt wurde: In wieweit wird die Induktivität der Drossel in die Konstruktion des Netzteils einbezogen bzw. haben die (meisten) Hersteller sie einfach nur in eine vorhandene Schaltung 'eingehängt' - was ich annehme, und dann wäre die Entfernung relativ unkritisch. Aber genau das weiß ich nun eben nicht sicher.

Als Alternative zum Entfernen hab ich mir auch schon überlegt, sie mit Epoxid zu vergießen; damit wären Schwingungen der Bleche jedenfalls beseitigt, aber ich wollte das gerne mal diskutuieren und Meinungen hören - kann ja nur nutzen.

Der Tip mit dem Keil ist gut, ich habs schon mit einer (ja doch, isolierten...) Zwinge halbwegs erfolgreich versucht, die PFC zu beruhigen, aber das ist halt keine Dauerlösung.

Ich selber hab kein Equipment, um Induktivitäten zu messen, drum wärs halt schön für mich, wenn jemand ungefähr die Werte von so einer Drossel wüßte (und die sind durchaus bei allen Netzteilen in vergleichbarer Größenordnung !!), das würde mir helfen.
An ein Ersatzteil kommt man da nicht ran, denn die stammen fast immer (auch bei Enermax, Fortron & Co) aus China.

Wer also da 'ne Ahnung hat - wäre ich dankbar für (-:.

Gruß A4.

---------
PS: Wer weiß, was ein Kondensator ist, wie lange er die Spannung hält und wie man ihn entlädt, kann natürlich auch an Netzteilen selber arbeiten; wer nicht weiß, was da drinnen abgeht, sollte natürlich die Finger weglassen. Stimme da völlig mit Dr. Hook überein.

bei Antwort benachrichtigen
mr_drehmoment Amenophis IV „PFC brummt“
Optionen

Sorry, dass ich mich da jetzt einfach so einmische - ich habe bisher so eine PFC Drossel noch nicht in den Händen gehalten.
Aber das Thema interessier mich.
Ich kenne Drosseln nur von E-Lokß´s her - da sind die allerdings etwas grösser.
Jedenfalls kam man bei den E-Lok Drosseln an den Kern ran und konnte die Schrauben, die den Kern zusammenhielten nachziehen.

Kann man denn bei einer PFC Drossel den Kern herausbekommen, um ihn nachzuspannen?und dann evtl. zu vernieten?

Was bei den E-Lok Drosseln auch schon mal vorkam, war folgendes:
eine der beiden Wicklungen, deren Magnetfeld normalerweise gegeneinander arbeiten war defekt - die Drossel und alle Stalhlteile rundherum wurden dadurch in Schwingungen versetzt - und die Drossel strahlte ein starkes Magnetfeld ab.

Wie gesagt, ich weiss jetzt nicht wie PFC Drosseln aufgebaut sind - aber mich würde interessieren, wie die aussehen und wie die aufgebaut sind. Ich will aber nicht mein Netzteil öffnen.

Schlimmer ? Geht immer !!!
bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV mr_drehmoment „Sorry, dass ich mich da jetzt einfach so einmische - ich habe bisher so eine PFC...“
Optionen

Also aufgebaut sind sie wie Trafos, außendrum dann noch ein Blech als magnetische Schirmung.

Schrauben gibts leider keine mehr, die Bleche sind verschweißt und mit Lack verklebt, damit sie nicht schwingen (brummen). Aber irgendwie tun sie das halt doch, und zwar heftig.

Ich hab jetzt mal die Drossel komplett mit Epoxidharz vergossen, und das hat geholfen - irgend welche schwingenden Teile sind jetzt fixiert. Kann das Verfahren also jetzt aus eigener Erfahrung bei ähnlichen Problemen empfehlen.
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook mr_drehmoment „Sorry, dass ich mich da jetzt einfach so einmische - ich habe bisher so eine PFC...“
Optionen

Hi,
warum solltest Du Dich nicht einmischen? Dies ist ein offenes Diskussionsforum. :-)

Über die Größe einer PFC-Drossel kann ich nichts genaues sagen, - mein Netzteil hat eine aktive PFC. Das sollte Amenophis IV genauer wissen, - er sie hat schließlich schon gesehen. Ich vermute aber, daß sie vom Volumen her ungefähr ein Drittel bis die Hälfte einer Zigarettenschachtel haben dürfte.

> Jedenfalls kam man bei den E-Lok Drosseln an den Kern ran und konnte die Schrauben, die den Kern zusammenhielten nachziehen.

Klar, bei den großen Kalibern wird das so gemacht. Bei den Kleinen nicht. Die werden meist nur eingeklemmt. Und die Bleche (manchmal) untereinander noch mit ein, zwei Schweißnähten über die ganze Breite fixiert.

> Kann man denn bei einer PFC Drossel den Kern herausbekommen, um ihn nachzuspannen? Und dann evtl. zu vernieten?

Schon mit dem Herausbekommen ist's schon schwierig genug. Nachspannen läßt sich da nichts. Wieder Hineinbekommen wäre noch schwieriger. Da werden bei der Herstellung Pressvorrichtungen eingesetzt, die genau auf die zu verarbeitende Größe abgestimmt sind. Sollte es sich gar um eine Ringkerndrossel handeln, dann läßt sich überhaupt nichts entfernen. Es gäbe dann auch noch Schnittbandkerne, aber die würden das NT zu sehr verteuern.

> Was bei den E-Lok Drosseln auch schon mal vorkam, war folgendes:
eine der beiden Wicklungen, deren Magnetfeld normalerweise.......


Eine übliche Drossel hat nur eine Wicklung. Sind mehrere Wicklungen vorhanden, dann handelt es sich meist um einen Transformator. Es gibt dann noch den Sonderfall eines Transduktors, der drei Wicklungen hat. Davon sind aber zwei zusammengeschaltet und werden von Gleichstrom durchflossen.

> Wie gesagt, ich weiss jetzt nicht wie PFC Drosseln aufgebaut sind - aber mich würde interessieren, wie die aussehen und wie die aufgebaut sind. Ich will aber nicht mein Netzteil öffnen.

Es ist nicht gesagt, daß Du darin eine PFC-Drossel finden würdest.
Wenn Du aktive PFC hast, dann hat das Netzteil keine Drossel.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen